190021 SE Special Ethical Questions (2025S)
Reflexion ethischer Fragestellungen in der Forschung: Behinderung und inklusive Arbeitskontexte
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 06:30 to We 19.02.2025 09:00
- Registration is open from Fr 21.02.2025 09:00 to Fr 28.02.2025 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.03.2025 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 25.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 01.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- N Tuesday 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle (Teilleistungen)
• Vorbereitung der Texte, die sich in einer aktiven mündlichen Mitarbeit ausdrückt
• Gruppenpräsentationen: Gruppe erarbeitet Präsentation (20min) zu einem Themenschwerpunkt und entwirft Fragen für die Diskussion in
Kleingruppen und im Plenum.
• Interpretationsessay
• Schriftliche Nachbereitungsaufgabe/Einzel-Reflexionsarbeit zum Themenschwerpunkt der
- Literaturrecherchen
- Lehrenden- und Peerfeedback
- Abgabe des Reflexionsprotokolls in Moodle-Ordner: „Abgabe des Reflexionsprotokolls“
- Umfang Reflexionsprotokoll: (5-7 A4-Seiten)Individueller Essay 20 %
Präsentation 30 %
Reflexionsprotokoll 50 %Die Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung setzt sich aus den Benotungen aller Teil-Lehrveranstaltungen zusammen, die nach den jeweiligen ECTS- Punkten gewichtet werden.Alle Teilbenotungen müssen zumindest positiv beurteilt werden.Um das Seminar positiv absolvieren zu können, sind 50 % der Punkte zu erreichen.
BeurteilungsmaßstabNote 1: 90-100%
Note 2: 80-89%
Note 3: 65-79%
Note 4: 50-64%
Note 5: 0-49%Anwesenheit in der Wissensvermittlung (mind. 80 %).
• Vorbereitung der Texte, die sich in einer aktiven mündlichen Mitarbeit ausdrückt
• Gruppenpräsentationen: Gruppe erarbeitet Präsentation (20min) zu einem Themenschwerpunkt und entwirft Fragen für die Diskussion in
Kleingruppen und im Plenum.
• Interpretationsessay
• Schriftliche Nachbereitungsaufgabe/Einzel-Reflexionsarbeit zum Themenschwerpunkt der
- Literaturrecherchen
- Lehrenden- und Peerfeedback
- Abgabe des Reflexionsprotokolls in Moodle-Ordner: „Abgabe des Reflexionsprotokolls“
- Umfang Reflexionsprotokoll: (5-7 A4-Seiten)Individueller Essay 20 %
Präsentation 30 %
Reflexionsprotokoll 50 %Die Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung setzt sich aus den Benotungen aller Teil-Lehrveranstaltungen zusammen, die nach den jeweiligen ECTS- Punkten gewichtet werden.Alle Teilbenotungen müssen zumindest positiv beurteilt werden.Um das Seminar positiv absolvieren zu können, sind 50 % der Punkte zu erreichen.
BeurteilungsmaßstabNote 1: 90-100%
Note 2: 80-89%
Note 3: 65-79%
Note 4: 50-64%
Note 5: 0-49%Anwesenheit in der Wissensvermittlung (mind. 80 %).
Minimum requirements and assessment criteria
Siehe Leistungskontrolle
Examination topics
Prengel, A. (2019). Die Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen. Ein Beitrag zu einem stufenübergreifenden Berufsethos. In:
Fasching, H. (Hrsg.), Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter (S. 28-39). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=16873&la=de.
Fasching, H. (Hrsg.), Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter (S. 28-39). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=16873&la=de.
Reading list
Pflichtliteratur
Prengel, A. (2019). Die Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen. Ein Beitrag zu einem stufenübergreifenden Berufsethos. In: Fasching, H. (Hrsg.), Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter (S. 28-39). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=16873&la=de.Zusätzlich: Forschungsethik
BERA - British Educational Research Association. (2011). Ethical Guidelines for Educational Research. https://www.bera.ac.uk/researchers-resources/publications/ethical- guidelines-for-educational-research-2011
DGfE - Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (2010). Ethikkodex. http://www.ethikdiskurs.de/fileadmin/user_upload/ethikdiskurs/Themen/Berufsethik/S oziale_Arbeit/Ethikkodex_2010_PaedagogInnen.pdf
DGS & BDS - Deutsche Gesellschaft für Soziologie und des Berufsverbandes Deutscher Soziologinnen und Soziologen (2017). Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und des Berufsverbandes Deutscher Soziologinnen und Soziologien (BDS). https://soziologie.de/dgs/ethik/ethik-kodex
Von Unger, H. (2014a). Forschungsethik in der qualitativen Forschung: Grundsätze, Debatten und offene Fragen. In H. v. Unger, P. Narimani, & R. M‘Bayo (Hrsg.), Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen (S. 15–39). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04289-9_2
Von Unger, H., Narimani, P., & M´Bayo, R. (Hrsg.) (2014). Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04289-9
Prengel, A. (2019). Die Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen. Ein Beitrag zu einem stufenübergreifenden Berufsethos. In: Fasching, H. (Hrsg.), Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter (S. 28-39). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=16873&la=de.Zusätzlich: Forschungsethik
BERA - British Educational Research Association. (2011). Ethical Guidelines for Educational Research. https://www.bera.ac.uk/researchers-resources/publications/ethical- guidelines-for-educational-research-2011
DGfE - Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (2010). Ethikkodex. http://www.ethikdiskurs.de/fileadmin/user_upload/ethikdiskurs/Themen/Berufsethik/S oziale_Arbeit/Ethikkodex_2010_PaedagogInnen.pdf
DGS & BDS - Deutsche Gesellschaft für Soziologie und des Berufsverbandes Deutscher Soziologinnen und Soziologen (2017). Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und des Berufsverbandes Deutscher Soziologinnen und Soziologien (BDS). https://soziologie.de/dgs/ethik/ethik-kodex
Von Unger, H. (2014a). Forschungsethik in der qualitativen Forschung: Grundsätze, Debatten und offene Fragen. In H. v. Unger, P. Narimani, & R. M‘Bayo (Hrsg.), Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen (S. 15–39). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04289-9_2
Von Unger, H., Narimani, P., & M´Bayo, R. (Hrsg.) (2014). Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04289-9
Association in the course directory
WM-M10
Last modified: We 26.02.2025 10:46
Methodisches Handeln in (inklusions-)pädagogischen Praxisfeldern ist von theoretischen Annahmen und ethischen Vorstellungen durchsetzt. Theorie und Ethik sind bedeutsam für Betrachtungen von Aufgaben und Tätigkeiten professioneller Akteur:innen in (inklusions-)pädagogischen Arbeitskontexten, dies betrifft insbesondere die professionelle Tätigkeit mit Menschen in krisenhaften oder vulnerablen Übergängen im Lebenslauf oder Lebenssituationen.Die Studierenden können ethische Fragestellungen und Probleme im Hinblick auf ihre (inklusions-)pädagogische Relevanz reflektieren sowie ethische Implikationen (inklusions-)pädagogischer Theorie und Praxis sowie für ihre eigene Forschung identifizieren und problematisieren.Methoden
Das Kennenlernen und (Er-)Arbeiten unterschiedlicher theoretischer und ethischer Perspektiven auf (inklusions-)pädagogisches Handeln erfolgt im kollaborativen Austausch in der Seminargruppe.Hierbei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz:
- Präsenzlehre mit Inputs der Seminarleiterin
- Selbstständige Lesevorbereitungsaufgabe
- Literaturrecherchen
- Gruppenarbeiten (Erarbeitung eines Themenschwerpunktes aus Theorie und Praxis)
- Schriftlicher Interpretationsessay und Reflexionsnachbereitungsaufgabe als Einzelarbeit (Weiterbearbeitung und kritische Reflexion der
begonnenen Gruppenarbeiten)