190022 SE Bachelor's Paper II (2015W)
Discourses on equity in education
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2015 09:00 to Mo 21.09.2015 09:00
- Registration is open from Th 24.09.2015 09:00 to Mo 28.09.2015 09:00
- Deregistration possible until Mo 19.10.2015 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Gottfried Biewer
- Sonja Horvath (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Unter dem Begriff Equity in Education gibt es eine globale Diskussion über Bildungsgerechtigkeit. Das Seminar beschäftigt sich mit Problemlagen, die zu Marginalisierungen und Ausschlüssen in Bildungssystemen führen. Hiervon können Menschen mit Migrationshintergrund, mit Behinderungen, aus sozialen Armutslagen oder als Angehörige sprachlicher und ethnischer Minderheiten betroffen sein. Dabei stellt die Gender-Perspektive eine Querschnittmaterie dar. Die Veranstaltung behandelt Bildungsgerechtigkeit im globalen Rahmen und nimmt auch Problemlagen der internationalen Entwicklung, einschließlich der Situation in Entwicklungsländern in den Blick. Den Hintergrund bilden sozialwissenschaftliche und sozialphilosophische Theorien, die gesellschaftliche Ungleichheit thematisieren.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Präsentation und Diskussion eines eigenen in der Entstehung befindlichen Entwurf sowie Fertigstellung der Bachelorarbeit II
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar dient der Begleitung bei der Erstellung einer Bachelorarbeit II. Die Studierende zeigen, dass sie in der Lage sind durch selbständige wissenschaftliche Recherche den internationalen Forschungsstand zu einer spezifischen Fragestellung zu erheben und lernen darauf aufbauend eine Forschungsfragestellung durch einen selbst erstellten wissenschaftlichen Text zu beantworten.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BM 25
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36