Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190022 SE Theory of Educational Science I: Education and Change (2018S)

Educational Utopias

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German, English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

02.03.: Einführung
16.03: Thomas Morus, Utopia; Tommaso Campanella, Civitas Solis
23.03.: Ferdinand Amersin, Land der Freiheit; Aldous Huxley, Brave New World
13.04.: Burrhus Frederic Skinner, Walden Two
29.06.: George Leonard, Education and Ecstasy; John Harvey Mann, Learning to Be

Bitte registrieren Sie sich im Vorfeld des Kurses auf Moodle für ein Thema Ihres Kurzreferats. Dort finden Sie auch die jeweils für die Sitzungen vorzubereitenden Grundlagentexte.

  • Friday 02.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 16.03. 13:15 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 23.03. 13:15 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 13.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 29.06. 09:45 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Utopien reflektieren zeitgenössische Vorstellungen von Schule in ihrem gesellschaftlichen Kontext, Idealbilder, Gegenentwürfe oder Befürchtungen. Das Masterseminar widmet sich diesen Aspekten in einer quellennahen Herangehensweise.
Gemeinsam sollen Utopien und Dystopien von der Moderne bis in die unmittelbare Gegenwart diskutiert werden.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit, verbindliche Vorbereitung der Sitzungen und kontinuierliche Mitarbeit während derselben. Kurze schriftliche Reflexionen im Anschluss an die Sitzungen (25 %). Aktive Partizipation an einem Gruppenprojekt, sowie sich daraus ergebende Kurzreferate (25 %)
Das Anfertigen einer Hausarbeit oder eines wissenschaftlichen Essays im Umfang von ca. 7 Seiten. (50%)

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Erste Sitzung:
Thomas Morus, Utopia. Leuven 1516, Erste deutsche Fassung 1524.
Tommaso Campanella, Der Sonnenstaat. (Original: Civitas Solis). Genua 1602, Erste deutsche Fassung 1789.
Briefwechsel der Humanisten (werden in Auszügen zur Verfügung gestellt).

Zweite Sitzung:
Ferdinand Amersin, Das Land der Freiheit. Ein Zukunftsbild in schlichter Erzählungsform, Graz 1874.
Aldous Huxley, Brave new world. (Schöne neue Welt) 1932.
Aldous Huxley, Brave new world Revisited. 1959.
Julian Huxley, UNESCO. Its Purpose and Its Philosophy. UNESCO 1946.

Dritte Sitzung:
Henry David Thoreau, Walden. 1854.
Burrhus Frederic Skinner, Walden two. Indianapolis 1948.
Burrhus Frederic Skinner, News from Nowhere. 1984.
Burrhus Frederic Skinner, Beyond Freedom and Dignity. 1971.

Vierte Sitzung:
George Leonard, Education and Ecstasy. Berkeley 1968.
John Harvey Mann, Learning to Be. The Education of Human Potential. Virginia 1974.

Weitere Literatur:
Gregory Claeys, Die Geschichte der Utopie. Stuttgart 2011.
Thomas Schöderle, Geschichte der Utopie. Stuttgart 2012.
Dieter Simon, Zwischen Kassandra und Prometheus. Wissenschaftlicher Umgang mit Utopien und Dystopien. Bonn 2002.

Association in the course directory

M3a

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36