Universität Wien

190023 SE BM 10 Bachelor's Thesis (DU+EW+SP) (2020S)

Erziehung und Sozialisation

15.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung findet zur Zeit in Form von home-learning statt und nicht in den Räumlichkeiten der Universität Wien.

Nähere Hinweise finden Sie auf moodle. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf der Moodle Plattform und nutzen die dort gebotenen Möglichkeiten.

  • Monday 02.03. 16:45 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 09.03. 16:45 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 16.03. 16:45 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 23.03. 16:45 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 30.03. 16:45 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 20.04. 16:45 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 27.04. 16:45 - 19:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Monday 04.05. 16:45 - 19:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Monday 11.05. 16:45 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 18.05. 16:45 - 19:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Monday 25.05. 16:45 - 19:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Monday 08.06. 16:45 - 19:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Monday 15.06. 16:45 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 22.06. 16:45 - 19:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Monday 29.06. 16:45 - 19:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Während der Ausgangsbegrenzung findet die LV zur gleichen Zeit auf Moodle statt

Wie werden Menschen zu ganz spezifischen Menschen mit bestimmten Merkmalen, Fähigkeiten und Möglichkeiten? Welche Vorraussetzungen, Kontexte und Strukturen bestimmen dies mit? Theoretisch und empirisch wollen wir Teilaspekte dieser Fragen behandeln.
Bachelorarbeiten können auch das Fach selbst zum Gegenstand haben: Wie transformiert das Fach Pädagogik/Erziehungswissenschaft diese Kontextbedingungen mit? Welche Begrifflichkeiten haben wir, und sollten wir haben, um diese Prozesse zu beschreiben?
Die Bachelorarbeit kann alle Themen rund um Sozialisation und Erziehung betreffen. In Ausnahmefällen kann in Absprache mit der LV-Leiterin auch ein anderes Thema gewählt werden.

Die Studierenden sollen im Semester durch alle Schritte der Erstellung ihrer Bachelorarbeit geleitet werden. Wir grenzen Themenbereiche ein und erarbeiten Forschungsstände. Ein kurzes Exposé soll die Forschung anleiten. Laufende Abgaben und Fristen sollen es den Studierenden erleichtern ihre Bachelorarbeit termingerecht fertig zu stellen. Zur gegenseitigen Unterstützung sollen die Studierenden Schreibgruppen bilden, die sich gegenseitig unterstützen und Feedback anbieten.

Assessment and permitted materials

Eigenständige Einarbeitung in den Forschungstand
Erstellung eines kurzen Konzeptes
Laufende Anwesenheit und Mitarbeit im (virtuellen) Seminar
Kurzreferate über Teilaspekte der Arbeit
Abgabe von Teilkapiteln der Bachelorarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

positive Bachelorarbeit

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BM 10 (DU+EW+SP)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21