190025 VO Foundations of Education as an Academic Discipline (2011S)
Efforts and radical change in european educational theories
Labels
1. Prüfungstermin: DO 16.06.2011 12.00-13.50 Auditorium Maximum Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 10
Anmeldungen von-bis: 11.05.2011 10:00 - 09.06.2011 10:00,
Abmelden bis 14.06.2011 10:00
Anmeldungen über UNIVIS2. Prüfungstermin: DO 30.06.2011 12.00-13.50 Auditorium Maximum Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 10
Anmeldungen von-bis: 11.05.2011 10:00 - 22.06.2011 10:00,
Abmelden bis 28.06.2011 10:00
Anmeldungen über UNIVIS3. Prüfungstermin: MI 28.09.2011 09.00-11.00 Ort: Auditorium Maximum Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 10
Anmeldungen von - bis: 13.07.2011 10:00 - 21.09.2011 10:00
Abmelden bis 26.09.2011 10:00
Anmeldungen über UNIVIS4. und letzter Prüfungstermin: DO 02.02.2012 13.15-14.45 Ort: Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Anmeldungen von - bis: 19.12.2011 13:00 - 26.01.2012 10:00,
Abmelden bis 31.01.2012 10:00
Anmeldungen über UNIVIS
Anmeldungen von-bis: 11.05.2011 10:00 - 09.06.2011 10:00,
Abmelden bis 14.06.2011 10:00
Anmeldungen über UNIVIS2. Prüfungstermin: DO 30.06.2011 12.00-13.50 Auditorium Maximum Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 10
Anmeldungen von-bis: 11.05.2011 10:00 - 22.06.2011 10:00,
Abmelden bis 28.06.2011 10:00
Anmeldungen über UNIVIS3. Prüfungstermin: MI 28.09.2011 09.00-11.00 Ort: Auditorium Maximum Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 10
Anmeldungen von - bis: 13.07.2011 10:00 - 21.09.2011 10:00
Abmelden bis 26.09.2011 10:00
Anmeldungen über UNIVIS4. und letzter Prüfungstermin: DO 02.02.2012 13.15-14.45 Ort: Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Anmeldungen von - bis: 19.12.2011 13:00 - 26.01.2012 10:00,
Abmelden bis 31.01.2012 10:00
Anmeldungen über UNIVIS
Details
max. 240 participants
Language: German
Examination dates
- Thursday 16.06.2011 12:00 - 13:50 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 30.06.2011 12:00 - 13:50 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Wednesday 28.09.2011 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 02.02.2012 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 16.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 17.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Friday 18.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Wednesday 06.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 07.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Friday 08.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Wednesday 04.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 05.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Friday 06.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Wednesday 08.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 09.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Friday 10.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Nachweise über die erfolgreiche Teilnahme an einer Klausurarbeit. Für deren Bestehen wird erwartet, Fragen zu den Leitthemen der Vorlesung in kurzer Form angemessen zu beantworten.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BM 2 + 4.1 + EC3 Bildungstheorie/Bildungsforschung I (Modul 2E)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
- den Einsatz der pädagogischen Theorie in der griechischen Antike (Sophistik, Sokrates, Platon): Die Entdeckung der "Bildung" als Ermöglichung einer umstrittenen Humanität,
- den Umbruch der Deutung von Menschsein in der frühen Neuzeit (Renaissance-Humanismus: Würde-Literatur des 15. Jahrhunderts, Skepsis-Kontroverse Luther / Erasmus von Rotterdam, Skepsis als humane Grundhaltung: Michel de Montaigne), Pädagogik im Aufbruch aus der theologischen Umklammerung.
- Grundlegungen von Erziehung und Bildung der Aufklärungsepoche und der "Klassik" (Rousseau, Kant, Wilhelm v. Humboldt): Disziplinierung, Kultivierung, Zivilisierung, Moralitätsproblematik, Kritik,
- die Wiederaufnahme und Zuspitzung klassischer pädagogischer Konzepte in ausgewählten Theorien des 20. Jahrhunderts (Alfred Petzelt und Marian Heitger, Wolfgang Fischer), die gegenwärtige Umdeutung von Bildung im Zuge der Formierung der Lerngesellschaft und den problematischen Vernunftgebrauch in Sachen von Bildung und Erziehung.