190025 VO Philosophy of Science and Educational Research Methods (2022S)
Wissenschaftstheorie und Epistemologie der Bildungswissenschaft
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Wednesday
29.06.2022
11:30 - 13:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Tuesday
04.10.2022
13:15 - 14:45
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Tuesday
13.12.2022
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday
24.01.2023
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
02.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Wednesday
09.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Wednesday
16.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Wednesday
23.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Wednesday
30.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Wednesday
06.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Wednesday
27.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Wednesday
04.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Wednesday
11.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Wednesday
18.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Wednesday
25.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Wednesday
01.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Wednesday
08.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Wednesday
15.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Wednesday
22.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Auch wenn es zunächst trivial klingt: Die primäre Aufgabe der Wissenschaft ist es, Wissen zu generieren, zu lehren und zu veröffentlichen. Schon etwas weniger banal ist die Tatsache, dass nicht jedes Wissen als wissenschaftlich gilt; Erkenntnisse, die man zum Beispiel aus dem Kaffeesatz herauslesen will, gelten in der Regel nicht als wissenschaftlich. Und schwierig wird es, wenn bestimmt werden soll, welches die genauen Kriterien sind, die einem Wissen das Attribut „wissenschaftlich“ verleihen.Es gab und es gibt keinen Konsens darüber, was diese Kriterien sind, nach denen sich die Wissensproduktion zu richten hat, wenn sie ihr Ergebnis „wissenschaftlich“ nennen will. Es gab aber immer wieder Versuche, bestimmte Vorgehen oder Methoden zu benennen, und sie hatten immer wieder andere Bezeichnungen: Lange Zeit nannte man diese Ansätze Erkenntnistheorie, dann für eine kurze Zeit Wissenschaftstheorie und heute spricht man von Epistemologie.Die Vorlesung wird auf die wichtigsten Etappen und Entwicklungen dieser Versuche eingehen und zeigen, wie sie alle Richtigkeit beanspruch(t)en und andere Versuche direkt oder indirekt der Unangemessenheit bezichtig(t)en. Damit kommen bei der Problemstellung von Wissenschaftlichkeit auch (meist institutionelle) Machtfragen ins Spiel, die vor allem in der heute präferierten Epistemologie berücksichtigt werden.
Assessment and permitted materials
Prüfungsformat: Multiple Choice Prüfung (20 Fragen mit je 5 Antwortmöglichkeiten).Bei geringer TeilnehmerInnenzahl (< 20) kann das Prüfungsformat von MC auf die Beantwortung offener Fragen umgestellt werden
Minimum requirements and assessment criteria
Siehe Leistungskontrolle.
Maximale Punktezahl: 20 (bei 20 richtigen Antworten)
Minimum: 55% der maximalen Punktezahl (20) = 11 Punkte.
Maximale Punktezahl: 20 (bei 20 richtigen Antworten)
Minimum: 55% der maximalen Punktezahl (20) = 11 Punkte.
Examination topics
Prüfungsrelevant sind die Vorlesungsinhalte sowie alle Begleittexte.
Reading list
Sämtliche die Vorlesung begleitende Literatur ist auf Moodle zugänglich.
Zur Vorbereitung wird empfohlen:
Daniel Tröhler (2018). Internationale Provokationen an nationale Denkstile in der Erziehungswissenschaft: Perspektiven Allgemeiner Pädagogik (Antrittsvorlesung Universität Wien):
https://www.researchgate.net/publication/327652944_Internationale_Provokationen_an_nationale_Denkstile_in_der_Erziehungswissenschaft_Perspektiven_Allgemeiner_Padagogik_Antrittsvorlesung_Universitat_Wien
Zur Vorbereitung wird empfohlen:
Daniel Tröhler (2018). Internationale Provokationen an nationale Denkstile in der Erziehungswissenschaft: Perspektiven Allgemeiner Pädagogik (Antrittsvorlesung Universität Wien):
https://www.researchgate.net/publication/327652944_Internationale_Provokationen_an_nationale_Denkstile_in_der_Erziehungswissenschaft_Perspektiven_Allgemeiner_Padagogik_Antrittsvorlesung_Universitat_Wien
Association in the course directory
M2a
Last modified: Mo 14.11.2022 09:08