190025 PR M16 Science Practicum (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 06:30 to Tu 20.02.2024 09:00
- Registration is open from Fr 23.02.2024 09:00 to We 28.02.2024 09:00
- Deregistration possible until Mo 18.03.2024 09:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 11.03. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 18.03. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 08.04. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 15.04. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 22.04. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 29.04. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 06.05. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 13.05. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 27.05. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 03.06. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 10.06. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 17.06. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 24.06. 15:00 - 16:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Kontinuierliche Anwesenheit
- Aktive Mitarbeit
- Präsentation zum Praktikum
- Schriftliche Reflexionsnachbereitungsaufgabe (Weiterbearbeitung und kritische Reflexion des Wissenschaftspraktikums unter Einbezug der im Seminar stattgefundenen Diskussion und Feedbackschleifen)Teilnahmebestätigung wird nach erfolgtem Praktikum (105 Std.) ausgestellt.
- Aktive Mitarbeit
- Präsentation zum Praktikum
- Schriftliche Reflexionsnachbereitungsaufgabe (Weiterbearbeitung und kritische Reflexion des Wissenschaftspraktikums unter Einbezug der im Seminar stattgefundenen Diskussion und Feedbackschleifen)Teilnahmebestätigung wird nach erfolgtem Praktikum (105 Std.) ausgestellt.
Minimum requirements and assessment criteria
- Kontinuierliche Anwesenheit
- Aktive Mitarbeit
- Präsentation zum Wissenschaftspraktikum
- Schriftliche Reflexionsnachbereitungsaufgabe (Weiterbearbeitung und kritische Reflexion des Wissenschaftspraktikums auch unter Einbezug der im Seminar stattgefundenen Diskussion und Feedbackschleifen)Teilnahmebestätigung wird nach erfolgtem Praktikum (105 Std.) ausgestellt.
- Aktive Mitarbeit
- Präsentation zum Wissenschaftspraktikum
- Schriftliche Reflexionsnachbereitungsaufgabe (Weiterbearbeitung und kritische Reflexion des Wissenschaftspraktikums auch unter Einbezug der im Seminar stattgefundenen Diskussion und Feedbackschleifen)Teilnahmebestätigung wird nach erfolgtem Praktikum (105 Std.) ausgestellt.
Examination topics
-Die Erfahrungen im Wissenschaftspraktikum erfolgen über eine Präsentation mit anschließender Diskussion und Reflexion in Kleingruppen und im Plenum.
-Mündliches Gespräch
-Reflexionsprotokoll
-Mündliches Gespräch
-Reflexionsprotokoll
Reading list
Schön, D.A. (1983): The Reflective Practitioner. How Professionals think in Action. New York: Basic Books
Association in the course directory
WM-M16
Last modified: Th 22.02.2024 13:26
-Studentische Mitarbeit an Forschungsprojekten des Instituts für Bildungswissenschaft
-Schreibmentor:innen (in Ausbildung oder Durchführung)
-Unbezahltes Tutorium
-Praxisbezogene Forschungstätigkeiten (wie z.B. Feldzugänge für Forschungen in Praxis, theoriegeleitete Fragestellungen zu Praxisforschungen)Methoden:
-Präsenzlehre mit Inputs der Lehrenden
-Selbstständige Lesevorbereitungsaufgabe, die sich in einer mündlichen Mitarbeit ausdrückt
-Gruppenarbeiten
-Präsentationen
-Reflecting Teams
-Feedbackschleifen