190027 KU BM 7 Applied Methodology II (DU+SB+SP) (2021W)
Partizipative Sozialforschung. Forschen mit Kindern und Jugendlichen.
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
BM 7 KU II (DU+SB+SP)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 06:30 to Tu 21.09.2021 09:00
- Deregistration possible until Mo 18.10.2021 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 13.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 20.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 27.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 03.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 10.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 17.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 24.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 01.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 15.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 12.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 19.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 26.01. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Herangehensweisen der partizipativen Forschung kennenzulernen. Dabei werden zentrale Texte aus dieser Forschungsrichtungen gelesen und die Anwendung in unterschiedlichen thematischen Forschungsfeldern und mit unterschiedlichen Zielgruppen diskutiert. Genauer eingegangen wird dabei auf Forschung, die mit Kindern und Jugendlichen in Bildungsinstitutionen (Schüler*innen, Jugendliche in Ausbildungsmaßnahmen) als Ko-Forschenden arbeitet. Methodologische wie methodische Implikationen werden besprochen und einzelne Methoden geübt, die gemeinsam mit jungen Ko-Forschenden zur Anwendung kommen können.Die Studierenden lernen die einzelnen Phasen in einem partizipativen Forschungsprozess und mögliche Stolpersteine in der partizipativen Zusammenarbeit kennen. Sie lernen die wichtigsten Vor- und Nachteile im Vergleich mit anderen Forschungszugängen einzuschätzen. In Kleingruppen wird ein Forschungskonzept inklusive Feldzugang, Forschungsfrage, Datenerhebung und Datenanalyse erarbeitet. Es wird mit zahlreichen Übungen und mit Daten aus Forschungsprojekten gearbeitet.
Assessment and permitted materials
-) (virtuelle) Anwesenheit, Textlektüre und Textdiskussion: 20%-) Mündliche Präsentation des Konzeptes zum Feldzugang und zur Datenerhebung in der Kleingruppe: 30%-) Abgabe eines schriftlichen Forschungskonzeptes in der Kleingruppe 50%Für eine positive Note muss jede Teilleistung positiv absolviert werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lektüre und Diskussion der Pflichtliteratur wird erwartet, gefordert ist auch die aktive Mitarbeit und gegebenenfalls das Verfassen von schriftlichen Hausübungen zu einzelnen Texten. Zudem ist die gemeinsame Erarbeitung eines Forschungskonzeptes in einer Kleingruppe wesentlicher Bestandteil der Note. Dieses Konzept wird bereits in einer Vorversion schriftlich abgegeben, von der Kleingruppe präsentiert, danach überarbeitet und am Ende des Semesters in einer finalen Version abgegeben.
Examination topics
Neben der Lektüre und Diskussion der Pflichtliteratur ist die gemeinsame Erarbeitung eines Forschungskonzeptes in einer Kleingruppe und die Präsentation dieses Konzeptes gefordert.
Reading list
Die genaue Literatur wird auf moodle zu finden sein, unter anderem werden wir folgende Texte lesen:Arieli, D., V. J. Friedman und K. Agbaria. 2009. The paradox of participation in action research. Action Research 7 (3): 263-290.Bergold, J. und St. Thomas. 2010. Partizipative Forschung. In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, hrsg. G. Mey und K. Mruck, 333-344. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Harrasser , D. 2017. Phasenmodell der Zusammenarbeit. In Partizipative Aktionsforschung mit Kindern und Jugendlichen. Von Schulsprachen, Liebesorten und anderen Forschungsdingen, V. Wöhrer, D. Arztmann, T. Wintersteller, D. Harrasser und K. Schneider,143-164. Wiesbaden: Springer VS.Kellett, M. 2010. Small Shoes, Big Steps! Empowering Children as Active Researchers. American Journal of Community Psychology 46 (1-2): 195-203.von Unger, H. 2014. Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS: 69-78.Wadsworth, Y. 1998. What is Participatory Action Research? Action Research International. Paper 2. http://www.aral.com.au/ari/p-ywadsworth98.html. Zugegriffen: 18.2.2015.Wöhrer, V. 2017. Was ist Partizipative Aktionsforschung? Warum mit Kindern und Jugendlichen? In Partizipative Aktionsforschung mit Kindern und Jugendlichen. Von Schulsprachen, Liebesorten und anderen Forschungsdingen, V. Wöhrer, D. Arztmann, T. Wintersteller, D. Harrasser und K. Schneider, 27-48. Wiesbaden: Springer VS.
Association in the course directory
BM 7 KU II (DU+SB+SP)
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18