190027 PS BM 8 Paradigmatic and Current Examples of Related Research (DU+SB) (2022S)
Schule und inner-/außerschulische Ressourcen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 06:30 to Tu 22.02.2022 09:00
- Registration is open from Fr 25.02.2022 09:00 to Mo 28.02.2022 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.03.2022 09:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
- Sonja Bauer-Hofmann
- Michaela Kilian
- Mathias Grüner (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 08.02.2022: Die erste Einheit findet online statt.
- Tuesday 01.03. 13:15 - 16:30 Digital
- Tuesday 08.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 15.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 22.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 29.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 05.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 26.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 03.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 10.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 17.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 24.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 31.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 14.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 21.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalt: Das Seminar verfolgt das Ziel, Schule aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus zu betrachten. Der Fokus soll dabei auf inner- sowie außerschulischen Lernressourcen liegen. Aspekte wie Klassenklima, schulisches Wohlbefinden, Lernmotivation, außerschulische Lernunterstützen, elterliche Bildungseinstellungen sowie generell familiäre Ressourcen sollen dabei als Grundlage dienen, aktuelle Forschungsergebnisse zu beschreiben und zu diskutieren. Der unterschiedliche Blick auf Schule richtet sich dabei auf das Lernen im schulischen Kontext unter Berücksichtigung von kulturellen und lokalen Rahmenbedingungen. Dazu werden aktuelle Forschungsergebnisse aus dem deutschsprachigen und angloamerikanischen Raum herangezogen. Ergänzend werden im Seminar kulturtheoretische Ansätze wie auch theoretische Überlegungen zum Begriff der Chancengleichheit diskutiert.Ziel: Dabei sollen Einblicke in aktuelle Studien der Schul- und Unterrichtsforschung gegeben werden sowie auch eine kritische Sicht auf die Vorgehensweise innerhalb dieser Studien vermittelt werden. Die in der Literatur dargestellten Forschungsmethoden werden aufgegriffen und deren Perspektive auf innerschulische und außerschulische Ressourcen thematisiert. Studierende werden dazu angeleitet, basierend auf Literaturrecherche und der eigenen theoretischen Auseinandersetzung eine Seminararbeit zu verfassenMethoden: In dem Seminar werden sich die Studierenden (neben den Vorträgen der Lehrenden) in kooperativen Lehrsequenzen mit Inhalten auseinandersetzen, diese diskutieren und präsentieren. Darüber hinaus werden in selbstständigen Übungen (Literaturrecherche, erstellen eines Problemaufrisses mit Fragestellung) Teilbereiche der Seminararbeit vorbereitet. Das Verfassen der Proseminararbeit wird durch Feedback begleitet.Die Inhalte des Proseminars werden durch Theoretische Grundlagen der Problemstellungen im Bereich Exclusion/inclusion and education - International-vergleichende Perspektiven in der dazugehörigen Vorlesung (190024-1) ergänzt. Der Besuch der Vorlesung wird deshalb ausdrücklich empfohlen. Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, Studierende in der kritischen Auseinandersetzung mit theoretischen Diskursen und bildungswissenschaftlicher Forschung im Hinblick auf ihre historischen, kulturellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu befähigen.
Assessment and permitted materials
Die oben genannten Kompetenzen sind in einer Proseminararbeit (ca. 10 Seiten) auszuweisen. Ebenso sind zwei weitere Teilleistungen vorgesehen (schriftlich: Abfassung eines Problemaufrisses inkl. Erarbeitung einer bildungswissenschaftlichen Fragestellung/ mündlich: Gruppenreferat).
Die genannten Teilleistungen sind bis zu den vereinbarten Abgabeterminen (diese werden in der ersten Einheit bekannt gegeben) auf Moodle hochzuladen. Die Beteiligung am Gruppenreferat umfasst die Mitarbeit an der Ausarbeitung der Inhalte, die Verschriftlichung eines Handouts sowie den Vortrag selbst. Die schriftlichen Teilleistungen müssen den Charakter einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitsweise aufweisen.
Die genannten Teilleistungen sind bis zu den vereinbarten Abgabeterminen (diese werden in der ersten Einheit bekannt gegeben) auf Moodle hochzuladen. Die Beteiligung am Gruppenreferat umfasst die Mitarbeit an der Ausarbeitung der Inhalte, die Verschriftlichung eines Handouts sowie den Vortrag selbst. Die schriftlichen Teilleistungen müssen den Charakter einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitsweise aufweisen.
Minimum requirements and assessment criteria
Als Grundlage für das Proseminar wird der Besuch folgender Vorlesung ausdrücklich empfohlen:
190024-1 VO: Theoretische Grundlagen der Problemstellung (Exclusion/inclusion and education. International-vergleichende Perspektiven.)Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer Proseminararbeit nach Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung, das Abfassen des Problemaufrisses inkl. Fragestellung, die Beteiligung an einem Gruppenreferat sowie die aktive Mitarbeit in den Seminareinheiten und während Gruppenarbeiten.Die Teilleistungen werden mit Noten (1-5) beurteilt. Die Endnote setzt sich folgendermaßen zusammen:
PS-Arbeit (50%); Problemaufriss inkl. Fragestellung (30%); Gruppenreferat (20%).Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
190024-1 VO: Theoretische Grundlagen der Problemstellung (Exclusion/inclusion and education. International-vergleichende Perspektiven.)Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer Proseminararbeit nach Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung, das Abfassen des Problemaufrisses inkl. Fragestellung, die Beteiligung an einem Gruppenreferat sowie die aktive Mitarbeit in den Seminareinheiten und während Gruppenarbeiten.Die Teilleistungen werden mit Noten (1-5) beurteilt. Die Endnote setzt sich folgendermaßen zusammen:
PS-Arbeit (50%); Problemaufriss inkl. Fragestellung (30%); Gruppenreferat (20%).Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
Bourdieu, P. (1983/2012). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In U. Bauer, U.H. Bittlingmayer & A. Scherr (Hg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S.229-242). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Grgic, M. & Bayer, M. (2015). Eltern und Geschwister alsBildungsressourcen? Der Beitrag von familialem Kapital für Bildungsaspirationen, Selbstkonzept und Schulerfolg von Kindern. Zeitschrift für Familienforschung, 27(2), 173-192. Heid, H. (1988). Zur Paradoxie der bildungspolitischen Forderung nach Chancengleichheit. Zeitschrift für Pädagogik 34(1), 1-17. Killus, D., Paseka, A. (2016). Eltern als Partner, Zulieferer oder Kunden von Schule? Empirische Befunde zum Verhältnis von Elternhaus und Schule. Z. f Bildungsforschung 6, 151-168. Maaz K., Baumert J. & Trautwein U. (2010). Genese sozialer Ungleichheit im institutionellen Kontext der Schule: Wo entsteht und vergrößert sich soziale Ungleichheit? (S.27-64). In J. Baumert, K. Maaz, U. Trautwein (Hg.) Bildungsentscheidungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Projektteam NOESIS (Hg.) (2015). Gute Schule bleibt verändert. Zur Evaluation der Niederösterreichischen Mittelschule Graz: Leykam, 322 S. Projektteam NOESIS (Hg.) (2016). Was Schulen stark macht. Zur Evaluation derNiederösterreichischen Mittelschule Graz: Leykam, 254 S. Raufelder, D. (2010). Soziale Beziehungen in der Schule - Luxus oder Notwendigkeit? In A. Ittel, H. Merkens, L. Stecher & J. Zinnecker (Hg.), (187-205). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Walper, S., Thönnissen, C. & Alt, P. (2015). Einflüsse von akademischer Sozialisation und der Verbundenheit mit den Eltern auf die schulischen Leistungen von Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Familienforschung, 27(2), 152-172. Wilder, S. (2014). Effects of Parental Involvement on Academic Achievement: a Meta-Synthesis. Education Review, 66(3), 377-397.
Association in the course directory
BM 8 PS (DU+SB)
Last modified: Th 11.05.2023 11:27