190028 SE Theory of Educational Science I: Education and Change (2014W)
Themes of educational thinking (enlightning). The exemples Kant and Humboldt
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.09.2014 09:00 to Mo 22.09.2014 09:00
- Deregistration possible until Su 19.10.2014 21:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 18.10. 09:00 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 07.11. 09:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 07.11. 15:00 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 08.11. 09:00 - 18:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
M3a
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
In einem zweiten Teil soll anhand von Humboldts -Theorie der Bildung- der Kontrast von aufklärerischer Bildung (als Funktion der Gesellschaft) zur neuhumanistischen Bildung (als veredelnder Selbstzweck des Menschen) herausgearbeitet werden, um daran zu erkennen, dass hier zwei bis in die aktuelle Gegenwart (z.B. die Diskussion um PISA) nach wie vor mit-einander rivalisierende Zweckbestimmungen von Bildung vorliegen.
Dass diese beiden Bildungsmodelle nicht nur auf die pädagogischen Epochen der Aufklärung und des Neuhumanismus beschränkt sind, soll im letzten Teil des Seminars erarbeitet werden: Die beiden Modelle haben bereits das pädagogische Denken der klassischen Antike beherrscht (wie das an der Gegenüberstellung von griechischer zu römischer Paideia und von Platon zu Isokrates erkennbar wird).Ein Reader wird den Studierenden zur Verfügung gestellt.