Universität Wien

190028 SE Special Ethical Questions (2018S)

Euthanasia and assisted suicide

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 20.03. 13:15 - 15:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 22.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 23.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 24.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 15.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 05.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 12.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 26.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Abwesenheit in der ersten SE-Einheit gilt als Verzicht auf die Seminar-Teilnahme, d.h. jene TeilnehmerInnen, die am 20.3.2018 nicht anwesend bzw. unentschuldigt ferngeblieben sind, werden abgemeldet - Studierende auf der Warteliste werden im Ausmaß der damit freiwerdenden Plätze der Reihenfolge nach aufgenommen, sofern sie in der ersten SE-Einheit anwesend sind.

In diesem Seminar geht es um die Tabuthemen Sterben, Tod, aktive Sterbehilfe und (assistierten) Suizid. Die immer wieder diskutierte Liberalisierung und in einigen europäischen Ländern vollzogene Legalisierung der Sterbehilfepraxis verschiebt die Grenzen für die Bewertung von Leben als 'lebenswert' bzw. 'nicht (mehr) lebenswert'.
Das Ziel des Seminars besteht darin, die Seminar-TeilnehmerInnen für die (heil)pädagogische Relevanz der Thematik zu sensibilisieren. Um dies zu gewährleisten, sollen profunde Kenntnisse über die historische Entwicklung sowie über die verschiedenen aktuellen Sterbehilfe-Diskurslinien erarbeitet werden, um auf diese Weise eine differenzierte persönliche und fachliche Positionierung entwickeln zu können.
StudentInnen setzen sich mit folgenden Themenfeldern auseinander: historische Entwicklung, Argumente für bzw. gegen Sterbehilfe (und assistierten Suizid), Zielgruppen sowie (heil)pädagogische Relevanz. Die Ergebnisse dieser intensiven Auseinandersetzungen außerhalb des Seminars werden im Seminar in Gruppen-Referaten präsentiert und diskutiert.

Assessment and permitted materials

Seminararbeit (ca. 15 Seiten) oder Verschriftlichung des Referates; Referat

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheitspflicht (Fehlen in Ausnahmefällen: max. 2 Einheiten = 1Block) und aktive Mitarbeit; Referat im Rahmen der Lehrveranstaltung; Verschriftlichung des Referates oder Verfassen einer Seminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin.
Beurteilungsgrundlage stellt die Seminararbeit bzw. die Verschriftlichung des Referates dar.
Zur Sicherung der wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleiterin eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit bzw. Referat-Verschriftlichung vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Examination topics

Reading list

wird in der LV bekannt gegeben

Association in the course directory

WM-M10

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36