Universität Wien

190028 SE BM 9 Accompanying Course to the Practicum (DU+SB+SP) (2021W)

Konstruktion von Ungleichheiten in pädagogischen Feldern

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work
REMOTE

BM 9 PbSE (DU+SB+SP)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung findet digital statt. Es gibt nur zwei Termine, an denen jeweils eine Hälfte der Gruppe einen Termin in Anwesenheit hat: Die erste Hälfte (nach Alphabet) am 29.10. und die zweite Hälfte am 19.11.

  • Friday 01.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Friday 08.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Friday 15.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Friday 22.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Friday 29.10. 09:45 - 11:15 Digital
    Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 05.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Friday 12.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Friday 19.11. 09:45 - 11:15 Digital
    Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 26.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Friday 03.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Friday 10.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Friday 17.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Friday 07.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Friday 14.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Friday 21.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Friday 28.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung richtet sich sowohl an Studierende, die bereits einen Praktikumsplatz haben, als auch an solche, die noch keinen Praktikumsplatz haben, da einzelne Plätze von der LV-Leitung vermittelt werden können. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Erfahrungen im Praktikum zu reflektieren, zu diskutieren und theoretisch zu hinterfragen. Wir werden uns dabei vor allem mit der Konstruktion von Ungleichheiten sowie dem Umgang mit Ungleichheiten in pädagogischen Feldern befassen: Welche Differenzen werden von unterschiedlichen Akteur*innen aufgegriffen und geltend gemacht, welche nicht? Wie wird damit umgegangen, was wird reproduziert, was kritisiert, in Frage gestellt oder subversiv unterlaufen? Was lernen wir daraus über Bildungsinstitutionen und über die pädagogische Praxis?
Bei Fragen zum Praktikum oder zu konkreten Praktikumsplätzen wenden Sie sich bitte an die Tutorin der Lehrveranstaltung Nathalie Fichtberger.

Assessment and permitted materials

-) (virtuelle) Anwesenheit, Textlektüre und Textdiskussion: 15%-) Führen eines Forschungstagebuches 15%-) Mündliche Präsentation von Reflexionen aus dem Praktikum 30%-) Abgabe eines schriftlichen Projektberichtes 40%. Für eine positive Note muss jede Teilleistung positiv absolviert werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Neben Anwesenheit, Mitarbeit und Lektüre der verpflichtenden Literatur soll ein Forschungstagebuch geführt, eine Präsentation durchgeführt und am Ende des Semesters ein abschließender Projektbericht verfasst werden.

Examination topics

Die erforderlichen Leistungen bestehen aus dem Führen eines Forschungstagebuches, der Durchführung einer kleinen Forschung im Praktikumsfeld, der Präsentation dieser Forschung und eines abschließenden Projektberichts.

Reading list

Altrichter, Herbert / Posch, (1998): Lehrer erforschen ihren Unterricht. Eine Einführung in die Aktionsforschung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt: 26-50.

Breidenstein, Georg. (2012). Ethnographisches Beobachten. H. de Boer und S. Reh (Hrsg.): Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS, 27-44.

Flick, Uwe / Kalthoff, Ernst von / Steineke, Ines (2019): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbeck: Rowohlt.

Friebertshäuser, Barbara (2021): Anregungen zum Studieren mit einem Forschungstagebuch, abrufbar auf: https://www.uni-frankfurt.de/60356661/BF_Anregung_Forschungstagebuch.pdf

Anastasiadis, Maria / Bachmann, Gerhild (2005). Das Forschungstagebuch. In: Stigler, Hubert (Hrsg.): Praxisbuch empirischer Sozialforschung in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Innsbruck / Wien: Studienverlag: 161-165.

Przyborski, Aglaja / Wohlrab-Sahr, Monika (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, München: Oldenbourg Verlag (4. Aufl.): 39-78. (Achtung: ist nicht das Ende des Kapitels, sondern der Textausschnitt endet schon davor)

Schneider, Karin / Sölkner, Sabine (2011): Von didaktischen Fröschen und Geigenfamilien, Ein intersektionaler Blick auf einen Museumsbesuch. In: Harrasser, Doris / Harrasser, Karin / Kiessling, Stephanie / Schneider, Karin / Sölkner, Sabine / Wöhrer, Veronika: Wissen Spielen. Untersuchungen zur Wissensaneignung von Kindern im Museum, bielefeld: transcript: 211-235.

Wellgraf, Stefan (2012): Hauptschüler. Zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung, Bielefeld: transcript: 77-104.

Association in the course directory

BM 9 PbSE (DU+SB+SP)

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18