190028 SE BM 10 Bachelor's Thesis (DU+IP+SP) (2023W)
Transitionen im Lebenslauf unter erschwerten Bedingungen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 06:30 to We 20.09.2023 09:00
- Registration is open from Mo 25.09.2023 06:30 to Th 28.09.2023 09:00
- Deregistration possible until Mo 16.10.2023 09:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
- Helga Fasching
- Daisy Jenny Nathalie Steffen (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 17.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 31.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 14.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 28.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 12.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 16.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 30.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
-aktive Teilnahme an den LV-Terminen
-Bereitschaft, sich mit dem Thema der Bachelorarbeit in der Seminargruppe kritisch zu beschäftigen
-aktive Teilnahme durch Gruppenarbeiten, Diskussionen, Reflexionen
-Präsentation des Konzepts der Bachelorarbeit im Plenum
-Verfassenen einer Bachelorarbeit
-Die Bewertung erfolgt nach den Beurteilungskriterien wissenschaftlicher Abschlussarbeiten.Leistungsbeurteilung:
• Mitarbeit 20 %
• Präsentation des Konzepts der Bachelorarbeit 30 %
• Bachelorarbeit 50 %Die Lehrveranstaltung wird in Präsenzunterricht durchgeführt.
-Bereitschaft, sich mit dem Thema der Bachelorarbeit in der Seminargruppe kritisch zu beschäftigen
-aktive Teilnahme durch Gruppenarbeiten, Diskussionen, Reflexionen
-Präsentation des Konzepts der Bachelorarbeit im Plenum
-Verfassenen einer Bachelorarbeit
-Die Bewertung erfolgt nach den Beurteilungskriterien wissenschaftlicher Abschlussarbeiten.Leistungsbeurteilung:
• Mitarbeit 20 %
• Präsentation des Konzepts der Bachelorarbeit 30 %
• Bachelorarbeit 50 %Die Lehrveranstaltung wird in Präsenzunterricht durchgeführt.
Minimum requirements and assessment criteria
-Präsentation des Konzepts der Bachelorarbeit
-Bachelorarbeit (schriftiche Arbeit)
-Bachelorarbeit (schriftiche Arbeit)
Examination topics
-Textteile, die von den Studierenden im Seminarverlauf für ihre Bachelorarbeit verfasst werden (Lehrenden - und Peerfeedback).
-Konzept der Bachelorarbeit
-BachelorarbeitFasching, H. (2023). Übergangsforschung (636-643). In: Huber, M. & Döll, M. (Hrsg.)
Bildungswissenschaft in Theorien, Begriffen und Diskursen. Springer. E-Book
Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen | SpringerLink
Fasching, H. & Tanzer, L. (2022): Inklusive Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beschäftigung. Stuttgart: Kohlhammer. Online: https://ubdata.univie.ac.at/AC16481206, Print: https://ubdata.univie.ac.at/AC16290413.
-Konzept der Bachelorarbeit
-BachelorarbeitFasching, H. (2023). Übergangsforschung (636-643). In: Huber, M. & Döll, M. (Hrsg.)
Bildungswissenschaft in Theorien, Begriffen und Diskursen. Springer. E-Book
Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen | SpringerLink
Fasching, H. & Tanzer, L. (2022): Inklusive Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beschäftigung. Stuttgart: Kohlhammer. Online: https://ubdata.univie.ac.at/AC16481206, Print: https://ubdata.univie.ac.at/AC16290413.
Reading list
Bacon, J. K. & Causton-Theoharis, J. (2013). "It should be teamwork". A Critical Investigation of School Practices and Parent Advocacy in Special Education. International
Journal of Inclusive Education, 7, 682-689.
Cavet, J. & Sloper, P. (2004). Participation of Disabled Children in Individual Decisions About Their Lives and in Public Decisions about Service Development. Children & Society,
18, 278-290.
Conney, B. F. (2002). Exploring Perspectives on Transition of Youth With Disabilities. Voices of Young Adults, Parents, and Professionals. Mental Retardation, 40 (6), 425-425.
Fasching, H. & Felbermayr, K. (2019). „Please, treat me respectful.” Partizipative Forschung mit Jugendlichen mit Behinderung zu ihren Kooperationserfahrungen im Übergang von
der Schule in (Aus-)Bildung und Beschäftigung. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, S. 442-
453.
Fasching, H., Felbermayr, K. & Hubmayer, A. (2017): Forschungsnotiz. In: SWS-Rundschau,
57 J., H. 3, S. 303–323.
Hetherington, S. A. Durant-Jones, L., Johnson, K., Nolan, K., Smith, E., Taylor-Brown, S., Tuttle, J. (2010). The Lived Experience of Adolescents with Disabilities and their Parents in Transition Planning. In: Focus on Autism and Other Developmental Disabilities 25 (3), 163-172.
Sodogé, A., Eckert, A. &Kern, M. (2012). Kooperation von Eltern und sonderpädagogischen Fachkräften in der Schule. Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung. In: Heilpädagogische
Forschung, 2 J., H. 2, S. 66–78.
Weber, D. (2018): Die erfolgreiche Abschlussarbeit für dummies. Weinheim: Wiley.
Journal of Inclusive Education, 7, 682-689.
Cavet, J. & Sloper, P. (2004). Participation of Disabled Children in Individual Decisions About Their Lives and in Public Decisions about Service Development. Children & Society,
18, 278-290.
Conney, B. F. (2002). Exploring Perspectives on Transition of Youth With Disabilities. Voices of Young Adults, Parents, and Professionals. Mental Retardation, 40 (6), 425-425.
Fasching, H. & Felbermayr, K. (2019). „Please, treat me respectful.” Partizipative Forschung mit Jugendlichen mit Behinderung zu ihren Kooperationserfahrungen im Übergang von
der Schule in (Aus-)Bildung und Beschäftigung. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, S. 442-
453.
Fasching, H., Felbermayr, K. & Hubmayer, A. (2017): Forschungsnotiz. In: SWS-Rundschau,
57 J., H. 3, S. 303–323.
Hetherington, S. A. Durant-Jones, L., Johnson, K., Nolan, K., Smith, E., Taylor-Brown, S., Tuttle, J. (2010). The Lived Experience of Adolescents with Disabilities and their Parents in Transition Planning. In: Focus on Autism and Other Developmental Disabilities 25 (3), 163-172.
Sodogé, A., Eckert, A. &Kern, M. (2012). Kooperation von Eltern und sonderpädagogischen Fachkräften in der Schule. Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung. In: Heilpädagogische
Forschung, 2 J., H. 2, S. 66–78.
Weber, D. (2018): Die erfolgreiche Abschlussarbeit für dummies. Weinheim: Wiley.
Association in the course directory
BM 10 (DU+IP+SP)
Last modified: Tu 10.10.2023 17:07
Für die Bachelorarbeit kann auch anonymisiertes Datenmaterial aus dem FWF-Forschungsprojekt „Kooperation für Inklusion in Bildungsübergängen“ (Leitung Helga Fasching, Homepage: https://kooperation-fuer-inklusion.univie.ac.at/) zur Verfügung gestellt werden. Hierbei handelt es sich um narrative Interviews oder Gruppendiskussionen (mit der Methode des Reflecting Teams) mit Jugendlichen mit unterschiedlichen Behinderungen oder mit ihren Eltern bzw. erziehungsberechtigten Bezugspersonen zu ihren Kooperationserfahrungen mit professionellen Akteur*innen im Übergang von der Pflichtschule in weitere Bildung, Ausbildung und Beschäftigung.Studierende, die das „Praktikumsbegleitende Seminar und Forschungspraktikum“ bei Helga Fasching im letzten Studienjahr absolviert haben, können mit ihren Datenanalysen fortsetzen und werden bevorzugt in das Seminar aufgenommen. Ein Neueinstieg in das Seminar "BM 10 Bachelorarbeit" ist möglich, jedoch sind Interesse für die Forschungsthematik und inhaltliche Kenntnisse Voraussetzung.
Im Seminar werden die Studierenden unterstützt, neue oder bereits vorgenommene oder selbst durchgeführte Datenanalysen zu vertiefen und dabei mit selbst gewählter wissenschaftlicher Fragestellung eine Bachelorarbeit zu erarbeiten und zu verschriftlichen.
Ziel des Seminars ist die Verfassung einer Bachelorarbeit. Die Lehrveranstaltung findet in Präsenzunterricht statt.