Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190028 PS BM 5 Exemplification of Education Theories (DU+IP) (2025S)
(Un-)Gerechtigkeitsansätze zur Reflexion des Verhältnisses von Behinderung und sozialer Benachteiligung
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Friday 07.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Friday 21.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Friday 04.04. 09:45 - 13:00 Digital
- Friday 23.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 24.05. 09:00 - 15:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- regelmäßige Anwesenheit
- kontinuierliche Mitarbeit und Diskussion
- Textlektüre (Deutsch und Englisch)
- Präsentation erarbeiteter Inhalte in Gruppenarbeiten
- Erarbeitung und Abhaltung einer Präsentation (inklusive Handout für die Kommiliton*innen)
- Abfassung einer Proseminararbeit (Beim Erstellen der Proseminararbeit sind alle Quellen erlaubt, vorausgesetzt, dass die verwendeten Quellen genannt und wörtliche Zitate nur sparsam verwendet werden.)Der Einsatz von KI-Tools ist weder vorgesehen noch erlaubt.
- kontinuierliche Mitarbeit und Diskussion
- Textlektüre (Deutsch und Englisch)
- Präsentation erarbeiteter Inhalte in Gruppenarbeiten
- Erarbeitung und Abhaltung einer Präsentation (inklusive Handout für die Kommiliton*innen)
- Abfassung einer Proseminararbeit (Beim Erstellen der Proseminararbeit sind alle Quellen erlaubt, vorausgesetzt, dass die verwendeten Quellen genannt und wörtliche Zitate nur sparsam verwendet werden.)Der Einsatz von KI-Tools ist weder vorgesehen noch erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung ist die Abfassung einer Proseminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung, die aktive Mitarbeit im Seminar und die Präsentation eines selbst erarbeiteten Inhaltes. Es besteht Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit beim ersten Termin ist obligatorisch. Unentschuldigte Abwesenheit in der ersten SE-Einheit gilt als Verzicht auf die Seminar-Teilnahme, d.h. jene Seminarteilnehmer*innen, die in der ersten SE-Einheit nicht anwesend sind, werden abgemeldet.Leistungsbeurteilung:
- Proseminararbeit: 50 Punkte
- Präsentation: 20 Punkte
- Handout: 10 Punkte
- aktive Mitarbeit und Textlektüre: 20 PunkteBeurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 100 90 Punkte
2 (gut) 89 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 71 Punkte
4 (genügend) 70 60 Punkte
5 (nicht genügend) 59 0 PunkteMindestens 60 Punkte müssen erreicht werden, damit das Seminar als bestanden gilt.
Für eine positive Gesamtnote müssen alle Teilleistungen fristgerecht abgegeben und positiv beurteilt werden.
- Proseminararbeit: 50 Punkte
- Präsentation: 20 Punkte
- Handout: 10 Punkte
- aktive Mitarbeit und Textlektüre: 20 PunkteBeurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 100 90 Punkte
2 (gut) 89 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 71 Punkte
4 (genügend) 70 60 Punkte
5 (nicht genügend) 59 0 PunkteMindestens 60 Punkte müssen erreicht werden, damit das Seminar als bestanden gilt.
Für eine positive Gesamtnote müssen alle Teilleistungen fristgerecht abgegeben und positiv beurteilt werden.
Examination topics
Grundlagentexte und im Seminar erarbeitete Inhalte
Reading list
Biewer, Gottfried; Proyer, Michelle; Kremsner, Gertraud (2019): Inklusive Schule und Vielfalt. Stuttgart: Kohlhammer.
Dederich, Markus; Greving, Heinrich; Mürner, Christian; Rödler, Peter (Hrsg.) (2013): Behinderung und Gerechtigkeit. Heilpädagogik als Kulturpolitik. Germany: Psychosozial Verlag.
Fricker, Miranda (2023): Epistemische Ungerechtigkeit. Macht und die Ethik des Wissens. München: C.H. Beck.
Goppel, Anna; Mieth, Corinna; Neuhäuser, Christian (Hrsg.) (2016): Handbuch Gerechtigkeit. Stuttgart: J.B. Metzler.
Kidd, Ian James; Medina, Jose; Pohlhaus, Gaile Jr. (Hrsg.) (2017): The Routledgehandbook of epistemic injustice. London, New York: Routledge.
Lindmeier, Christian (2012): Soziale Gerechtigkeit und Behinderung. In: Behinderte Menschen, Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 2, S. 17-33. Verfügbar unter: https://bidok.uibk.ac.at/library/beh-2-12-lindmeier-gerechtigkeit.html (Stand 2024-04-10)
Waldschmidt, Anne (2005): Disability Studies. Individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung?. In: Psychologie und Gesellschaftskritik, Heft 1-2005, S. 9- 32. Verfügbar unter: http://bidok.uibk.ac.at/library/waldschmidt-modell.html (Stand 2024-05- 06).weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Dederich, Markus; Greving, Heinrich; Mürner, Christian; Rödler, Peter (Hrsg.) (2013): Behinderung und Gerechtigkeit. Heilpädagogik als Kulturpolitik. Germany: Psychosozial Verlag.
Fricker, Miranda (2023): Epistemische Ungerechtigkeit. Macht und die Ethik des Wissens. München: C.H. Beck.
Goppel, Anna; Mieth, Corinna; Neuhäuser, Christian (Hrsg.) (2016): Handbuch Gerechtigkeit. Stuttgart: J.B. Metzler.
Kidd, Ian James; Medina, Jose; Pohlhaus, Gaile Jr. (Hrsg.) (2017): The Routledgehandbook of epistemic injustice. London, New York: Routledge.
Lindmeier, Christian (2012): Soziale Gerechtigkeit und Behinderung. In: Behinderte Menschen, Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 2, S. 17-33. Verfügbar unter: https://bidok.uibk.ac.at/library/beh-2-12-lindmeier-gerechtigkeit.html (Stand 2024-04-10)
Waldschmidt, Anne (2005): Disability Studies. Individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung?. In: Psychologie und Gesellschaftskritik, Heft 1-2005, S. 9- 32. Verfügbar unter: http://bidok.uibk.ac.at/library/waldschmidt-modell.html (Stand 2024-05- 06).weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Association in the course directory
BM 5 PS (DU+IP)
Last modified: Fr 10.01.2025 00:02
Während die ersten beiden Teilgebiete in einem gemeinschaftlichen Prozess erarbeitet werden, wird der dritte Teil (Zusammenführung) von den Studierenden selbständig erarbeitet und präsentiert.
Am Ende ist eine eigens gewählte Fragestellung im Rahmen einer Proseminararbeit zu bearbeiten.Ziele: Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung…
- besitzen die Studierenden einen Überblick über Konstruktionsprozesse der Kategorie Behinderung.
- kennen die Studierenden unterschiedliche (Un-)Gerechtigkeitsansätze zur Betrachtung und Bearbeitung sozialer Benachteiligung (mit Fokus auf Behinderung).
- können die Studierenden (Un-)Gerechtigkeitsansätze auf spezifische Phänomene sozialer Benachteiligung beziehen.