190029 SE Theory of Educational Science I: Education and Change (2008W)
Philosophy of education: contemporary approaches
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.09.2008 20:00 to Mo 22.09.2008 09:00
- Registration is open from Tu 23.09.2008 09:00 to Tu 30.09.2008 09:00
- Registration is open from We 01.10.2008 09:00 to Fr 03.10.2008 10:00
- Deregistration possible until Su 12.10.2008 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.10. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Wednesday 15.10. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Wednesday 22.10. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Wednesday 29.10. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Wednesday 05.11. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Wednesday 12.11. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Wednesday 19.11. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Wednesday 26.11. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Wednesday 03.12. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Wednesday 10.12. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Wednesday 17.12. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Wednesday 07.01. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Wednesday 14.01. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Wednesday 21.01. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Wednesday 28.01. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Information
Aims, contents and method of the course
Einführung in aktuelle bildungstheoretische Entwürfe sowie Diskussion entlang virulenter Problemlagen.Bildungsprogrammatik steht hoch im Kurs. Kaum eine gesellschaftliche Problemlage verweist nicht auf die Bedeutung der Bildung, kaum ein anderer Begriff ist derart mit Zukunftshoffungen und Erfüllungserwartungen überfrachtet. Auch ist Bildung nach wie vor fraglos einer der tragenden Grundbegriffe deutschsprachiger erziehungswissenschaftlicher Reflexion. Bildungstheorie, die sich beständig, aber gelegentlich auch (nach immerhin über 200 Jahren wechselhafter Ideen- und Rezeptionsgeschichte) ermüdet um den zunehmend überanstrengten Begriff der Bildung bemüht, ist ¿ und dies sei als Warnung vorausgeschickt ¿ allerdings ein Unterfangen, das von wachsenden Popularitätseinbußen betroffen ist. Wo die Fragen nach dem Was und Wie der Bildung mit Differenzierungen, Ambivalenzen und Problematisierungen kontrastiert werden, droht nicht nur die ungefragte Entzauberung mancher Bildungsmythen, sondern auch und vor allem die Stigmatisierung vermeintlich ¿grauer¿ Theorie als Lösungsverweigerungsinstanz.Das Literaturseminar dient der Einführung in bildungstheoretische Fragehorizonte und wird nach einem kurzen historischen Rückblick vor allem aktuelle bildungstheoretische Konzepte in den Blick nehmen, die eine einfache Antwort auf die Frage nach der Bedeutung und der Aufgabe von Bildung heute zwar erschwert, aber die Vielfältigkeit der mit dem Problem der Bildung verknüpften Perspektiven abseits der gegenwärtig haussierenden Debatte um Bildungsstandards vielleicht zu sichten vermag. Wer schon zu wissen glaubt, was Bildung meint, mag vielleicht enttäuscht werden, wer gegenüber Bildung ein gewisses begriffliches Unbehagen verspürt, mag vielleicht darin bestätigt werden, wer Auskunft sucht, wird Fragen ernten.Der gemeinsamen Diskussion der Basistexte im Plenum wird möglichst viel Raum gegeben, Leselust und Argumentationsfreude werden daher ausdrücklich begrüßt!
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
M3a.2 + 5.1.5
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36