Universität Wien

190030 SE Bachelor's Paper I (2017W)

Pluralität in elementarpädagogischen Einrichtungen

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Forschungspraktikum BM 23.

Die Anmeldung erfolgt automatisch über das SSC.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 05.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 12.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 19.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 09.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 16.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 23.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 30.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 07.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 14.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 11.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 18.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 25.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Während die Studierenden im Semester zuvor im BM23 Datenerhebung und -aufbereitung durchgeführt, sowie mögliche Forschungsfragen entwickelt haben, wird im BM24 darauf aufbauend, die Bachelorarbeit I
geschrieben.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung wird mit der Bachelorarbeit I abgeschlossen, die anhand der Kriterien guter wissenschaftlicher Praxis, einer stringenten Argumentation von Zusammenhängen und korrekt angewandter Methoden und kritischen Stellungnahmen bewertet wird.

Minimum requirements and assessment criteria

Anhand der im Projekt KOMBI und in der Lehrveranstaltungsgruppe
erhobenen Daten lernen die Studierenden, Forschungsfragen zu formulieren und zu argumentieren sowie diese unter Zuhilfenahme von empirisch erhobenen Daten und deren kritischen Reflexion nach den Kriterien guter wissenschaftlicher Praxis im Rahmen der Bachelorarbeit I zu beantworten.

Examination topics

Der Prozess des Schreibens der Bachelorarbeit I findet während des
gesamten Semesters statt. Dazu werden anhand der Exposes Studierendengruppen gebildet, die thematisch und methodisch
ähnliche Forschungsarbeiten entwickeln. Im Plenum wird Literatur diskutiert, die für alle Arbeiten relevant ist. Die Studierenden sollen
wöchentlich ihren Stand der Bachelorarbeit der LV-Leitung vorlegen und erhalten eine Rückmeldung zur Überarbeitung. Weiters stellen sie in mehreren Seminareinheiten ihren eigenen Stand der Arbeit dar und
diskutieren ihn im Plenum beziehungsweise in Kleingruppen, die von LV-Leitung und Tutorin begleitet werden.
Für die meisten Fragestellungen wurde die Datenerhebung im vorherigen Semester abgeschlossen. In Einzelfällen können
ergänzende Erhebungen nötig sein, die von der
Lehrveranstaltungsleitung methodisch unterstützt und im Seminar diskutiert werden.

Reading list

Baumert, Jürgen u. a. (Hrsg.): (2001): PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske und Budrich.
Bellmann, Johannes (2005): Ökonomische Dimensionen der
Bildungsreform: unbeabsichtigte, perverse Effekte, Externalitäten.
In: Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und
Gesellschaft, 45 (2005), 1, S. 15-31.
BIFIE (Hrsg.): (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Theorie und Praxis. Graz: Leykam.
BIFIE (Hrsg.): (2013): Standardisierte kompetenzorientierte
Reifeprüfung I Reife- und Diplomprüfung. Grundlagen - Entwicklung - Implementierung. Wien: Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation u. Entwicklung des österreichischen Schulwesens.
Gruehn, Sabine (2000): Unterricht und schulisches Lernen: Schüler als Quellen der Unterrichtsforschung. Münster; New York; München; Berlin: Waxmann.
Hopmann, Stefan Thomas (2003): On the evaluation of curriculum reforms In: Journal of Curriculum Studies, 35 (2003), 4, S. 459-478.
Klein, Esther D. u. a. (2009): Wie zentral sind zentrale Prüfungen?
Abschlussprüfungen am Ende der Sekundarstufe II im nationalen und internationalen Vergleich. In: Zeitschrift für
Pädagogik, 55 (2009), 4, S. 596-621.
Krüger, Heinz-Hermann ; Pfaff, Nicolle (2008): Triangulation
quantitativer und qualitativer Zugänge in der Schulforschung. 2. Aufl. .

Association in the course directory

BM 24

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36