190031 SE BM 10 Bachelor's Thesis (DU+EW+SP) (2021W)
Sozialisation, Biopolitik, Erziehung, Elternschaft und Familie
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
BM 10 SE (DU+EW+SP)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 06:30 to Tu 21.09.2021 09:00
- Deregistration possible until Mo 18.10.2021 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Cornelia Schadler
- Doa Krilic (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar findet online statt.
- Thursday 07.10. 09:00 - 11:15 Digital
- Thursday 14.10. 09:00 - 11:15 Digital
- Thursday 21.10. 09:00 - 11:15 Digital
- Thursday 28.10. 09:00 - 11:15 Digital
- Thursday 04.11. 09:00 - 11:15 Digital
- Thursday 11.11. 09:00 - 11:15 Digital
- Thursday 18.11. 09:00 - 11:15 Digital
- Thursday 25.11. 09:00 - 11:15 Digital
- Thursday 02.12. 09:00 - 11:15 Digital
- Thursday 09.12. 09:00 - 11:15 Digital
- Thursday 16.12. 09:00 - 11:15 Digital
- Thursday 13.01. 09:00 - 11:15 Digital
- Thursday 20.01. 09:00 - 11:15 Digital
- Thursday 27.01. 09:00 - 11:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Eigenständige Einarbeitung in den Forschungstand
Erstellung eines kurzen Konzeptes
Laufende Anwesenheit und Mitarbeit im (virtuellen) Seminar
Abgabe von Teilkapiteln der Bachelorarbeit
Das Seminar ist in vier Phasen unterteilt:Phase 1 (Oktober): Input zum Thema und Konzepterstellung. Abgabe Konzept: 28.10.2021Phase 2 (November): Daten/Literaturerhebung, Verfassen des Methodenteils Ihrer BA-Arbeit, Abgabe Methodenteil: 25.11.2021Phase 3 (Dezember): Auswertung der Daten/Literaturanalyse, Verfassen des Auswertungsteils Ihrer BA-Arbeit. Abgabe Auswertungsteil/Hauptteil: 14.01.2022Phase 4 (Jänner): Überarbeitung nach Feedback, Verfassen von Einleitung, Reflexion/Diskussion und Conclusio Ihrer Arbeit. Abgabe gesamte Bachelorarbeit: 03.02.2020
Erstellung eines kurzen Konzeptes
Laufende Anwesenheit und Mitarbeit im (virtuellen) Seminar
Abgabe von Teilkapiteln der Bachelorarbeit
Das Seminar ist in vier Phasen unterteilt:Phase 1 (Oktober): Input zum Thema und Konzepterstellung. Abgabe Konzept: 28.10.2021Phase 2 (November): Daten/Literaturerhebung, Verfassen des Methodenteils Ihrer BA-Arbeit, Abgabe Methodenteil: 25.11.2021Phase 3 (Dezember): Auswertung der Daten/Literaturanalyse, Verfassen des Auswertungsteils Ihrer BA-Arbeit. Abgabe Auswertungsteil/Hauptteil: 14.01.2022Phase 4 (Jänner): Überarbeitung nach Feedback, Verfassen von Einleitung, Reflexion/Diskussion und Conclusio Ihrer Arbeit. Abgabe gesamte Bachelorarbeit: 03.02.2020
Minimum requirements and assessment criteria
positive Bachelorarbeit
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
Grundmann, Matthias. Sozialisation. UTB / UVK, 2006.
Lemke, Thomas. „Eine Analytik der Biopolitik. Überlegungen zu Geschichte und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs“. BEHEMOTH - A Journal on Civilisation 1, Nr. 1 (1. April 2008): 72–89.
https://doi.org/10.6094/behemoth.2008.1.1.755.
Vaskovics, Laszlo A. „Segmentierung und Multiplikation von Elternschaft Konzept zur Analyse von Elternschafts- und Elternkonstellationen“. In Pluralisierung von Elternschaft und Kindschaft: Familienrecht, - soziologie und -psychologie im Dialog, 30. Opladen: Barbara Budrich, 2011.
Schadler, Cornelia. „How to Define Situated and Ever-Transforming Family Configurations? A New Materialist Approach“. Journal of Family Theory & Review 8, Nr. 4 (1. Dezember 2016): 503–14. https://doi.org/10.1111/jftr.12167.
Lemke, Thomas. „Eine Analytik der Biopolitik. Überlegungen zu Geschichte und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs“. BEHEMOTH - A Journal on Civilisation 1, Nr. 1 (1. April 2008): 72–89.
https://doi.org/10.6094/behemoth.2008.1.1.755.
Vaskovics, Laszlo A. „Segmentierung und Multiplikation von Elternschaft Konzept zur Analyse von Elternschafts- und Elternkonstellationen“. In Pluralisierung von Elternschaft und Kindschaft: Familienrecht, - soziologie und -psychologie im Dialog, 30. Opladen: Barbara Budrich, 2011.
Schadler, Cornelia. „How to Define Situated and Ever-Transforming Family Configurations? A New Materialist Approach“. Journal of Family Theory & Review 8, Nr. 4 (1. Dezember 2016): 503–14. https://doi.org/10.1111/jftr.12167.
Association in the course directory
BM 10 SE (DU+EW+SP)
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18
Bachelorarbeiten können auch das Fach selbst zum Gegenstand haben: Wie transformiert das Fach Pädagogik/Erziehungswissenschaft diese Kontextbedingungen mit? Welche Begrifflichkeiten haben wir, und sollten wir haben, um diese Prozesse zu beschreiben?
Die Bachelorarbeit kann alle Themen rund um Sozialisation und Erziehung betreffen. In Ausnahmefällen kann in Absprache mit der LV-Leiterin auch ein anderes Thema gewählt werden.Die Studierenden sollen im Semester durch alle Schritte der Erstellung ihrer Bachelorarbeit geleitet werden. Wir grenzen Themenbereiche ein und erarbeiten Forschungsstände. Ein kurzes Exposé soll die Forschung anleiten. Laufende Abgaben und Fristen sollen es den Studierenden erleichtern ihre Bachelorarbeit termingerecht fertig zu stellen. Zur gegenseitigen Unterstützung sollen die Studierenden Schreibgruppen bilden, die sich gegenseitig unterstützen und Feedback anbieten.Wir werden uns wöchentlich. In der ersten Phase beschäftigen wir uns dem Forschungsstand zum Thema des Seminars. Parallel gibt es Übungen, um Schritt für Schritt mit der Bachelorarbeit voran zu kommen. Es sind Literaturarbeiten, theoretische Arbeiten und empirische Arbeiten möglich. Alle erstellen in der ersten Phase ein Konzept. Danach gibt es spezifische Übungen für die verschiedenen Genres. Es werden angeleitet Methoden- und Auswertungsteile erstellt. Videos auf der Plattform leiten Sie bei der Literatursuche und bei der empirischen, literaturanalytischen oder theoretischen Arbeit an. Gemeinsam diskutieren wir weiter Texte zum Thema des Seminars, wo wir neben dem Inhalt auch jene Themen diskutieren, die in einer spezifischen Phase der Bachelorarbeit relevant sind (wie sind Methoden beschrieben, wie wird argumentiert, wie werden Daten/Ergebnisse beschrieben, formaler Aufbau usw.).Das Seminar ist mit 15 ECTS anberaumt, was ungefähr einer Arbeitszeit von 20 Wochenstunden während des Semesters bedeutet. Es gibt während des Semesters laufend Abgaben, die sich dann in eine fertige Bachelorarbeit Ende des Semesters zusammenfassen lassen.Zeitplan:
Ende Oktober => Abgabe Konzept
Ende November => Abgabe Methodenteil
Anfang Jänner => Abgabe Auswertungsteil/Hauptteil
Ende Jänner => Abgabe der gesamten Arbeit
Die Studierenden profitieren davon gemeinsam im Zeitplan zu arbeiten.