Universität Wien

190032 SE Pedagogical Approaches to Cultural Diversity and Social Disadvantage (2023W)

Gerechtigkeit im Kontext nachschulischer Übergänge bei Behinderung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

UPDATE 8.11.2023: Das Seminar wird von Lena Tanzer übernommen und
startet am 28.11.2023. In Kürze wird Literatur in Moodle hochgeladen werden.

UPDATE 24.10.2023:
Krankheitsbedingt muss das Seminar von einem anderen Lehrenden übernommen werden. Die SPL bemüht sich schnellstmöglich um Ersatz. Leider können die Termine wahrscheinlich nicht in der derzeit auf u:find angekündigten Form beibehalten werden.
Wir werden die Lehrveranstaltung wahrscheinlich als Block anbieten, evt. auch mit einzelnen Terminen in der Vorlesungsfreien Zeit (Februar).
Falls das bei Ihnen zu erheblichen Problemen im Studienplan führt melden Sie sich bitte bei der Studienkoordination: studienkoordination.biwi@univie.ac.at
Wir halten Sie auf dem Laufenden und melden uns so bald wie möglich mit den neuen Terminen.
Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Herzliche Grüße
Franziska Rafolt für die SPL/SSC

UPDATE 23.10.2023: Das Seminar kann leider am 24.10.2023 nicht starten.
Näher Informationen folgen.

ACHTUNG: Wegen Erkrankung des Lehrenden wird das Seminar erst am 24.10.2023 starten!
Die erste Einheit wird online über zoom stattfinden!
Es besteht allerdings die Möglichkeit auch an diesem Termin vor Ort teilzunehmen. Der LV Leiter wird allerdings per zoom zugeschaltet sein.

Ich möchte Sie dringend ersuchen zum ersten Termin anwesend zu sein, weil wir dort Organisatorisches, Formales usw. besprechen und zudem auch Fragen zur Zugänglichkeit bzw. zu Barrieren (diese LV betreffend) diskutieren und beraten können.
Außerdem für Ihre Planungen: ab 16. Jänner sollen die Zwischenpräsentationen Ihrer Arbeiten stattfinden.

Tuesday 28.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday 05.12. 13:15 - 15:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday 12.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday 09.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday 16.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday 23.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen die Analyse von und Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Gerechtigkeit in differenzbedingten Übergangsprozessen. Im Besonderen sollen dabei nachschulische Übergänge Jugendlicher mit dem Differenzmerkmal Behinderung beleuchtet werden. Ziel ist es, strukturelle Ungleichheiten und Benachteiligungsmechanismen zu rekonstruieren, die (Aus-)Bildungswegen von Jugendlichen mit Behinderung oftmals eingeschrieben sind und insbesondere an Übergängen virulent werden. Die Auseinandersetzungen beziehen sich dabei nicht (allein) auf situative Kontexte, sondern sollen ein analytisches Verständnis der Thematik und die Einordnung von Ungleichheit und Benachteiligung auf unterschiedlichen Ebenen ermöglichen. Ziel ist es, unterschiedliche konzeptionelle Zugänge und Modelle zu den leitenden Begriffen Übergang, Differenz, Fähigkeit, Behinderung und Gerechtigkeit kennenzulernen und in kritisch-reflexiver Weise zu betrachten. Das Augenmerk richtet sich auf die Art und Weise, wie hierbei soziale Ungleichheit und strukturelle Benachteiligung evoziert werden und schließlich zu prekären Übergangsverläufen führen (können).

Ziele der LV:
- Analysieren struktureller Benachteiligungsmechanismen im Übergang nach der Pflichtschulzeit
- Differenzierte und kritische Ausleuchtung leitender Begriffe und Konzepte und ihrer Verwendungsweisen (in pädagogischen Kontexten)
- In Beziehung setzen von konzeptionellen/ theoretischen Diskursen, Gesetzgebung und situativ-pädagogischen Kontexten
- Exemplarische Auseinandersetzung mit ausgewählten Theorien der Gerechtigkeit, deren zugrundeliegenden Menschenbildern sowie deren Implikationen für pädagogisches Handeln (in Bildungsübergängen)

Assessment and permitted materials

- Lektüre der ausgewählten Texte
- regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit im Seminar (im Plenum, Einzel- sowie Kleingruppenarbeit) (10 Punkte)
- Präsentation (eines Textes der Pflichtlektüre inkl. Handout ODER Präsentation eines Projekts aus dem Bereich der beruflichen Integration oder Übergangsmaßnahmen inkl. Handout ODER Präsentation des Exposés zur geplanten Seminararbeit) (15 Punkte)
- Abgabe aller schriftlichen Leistungen (jeweils 10 Punkte)
- Abgabe der Seminararbeit (45 Punkte)

Erlaubte Hilfsmittel: Fachliteratur, die im Kontext der LV zur Verfügung gestellt wird sowie weitere seriöse Quellen, wobei deren Verwendung stets der guten wissenschaftlichen Praxis zu entsprechen hat.

Minimum requirements and assessment criteria

Leistungsanforderungen und jeweilige Benotung: siehe Punkt 'Art der Leistungskontrolle'

Mindestanforderungen: regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, Abgabe aller schriftlichen Teilleistungen, Präsentation

Notenschlüssel:
1 - Sehr Gut 87 - 100 Punkte
2 - Gut 75 - 86 Punkte
3 - Befriedigend 63 - 74 Punkte
4 - Genügend 50 - 62 Punkte
5 - Nicht Genügend < 50 Punkte

Examination topics

Reading list

wird auf der Lernplattform Moodle bekannt gegeben

Association in the course directory

M6.1

Last modified: Tu 21.11.2023 09:07