190033 SE Education as an Academic Discipline (2008W)
From philosophy of education to educational research?
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.09.2008 20:00 to Mo 22.09.2008 09:00
- Registration is open from Tu 23.09.2008 09:00 to Tu 30.09.2008 09:00
- Registration is open from We 01.10.2008 09:00 to Fr 03.10.2008 10:00
- Deregistration possible until Su 12.10.2008 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 14.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 21.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 28.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 04.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 11.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 18.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 25.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 02.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 09.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 16.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 13.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 20.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 27.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
M1.1b + 5.1.1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Das Seminar nimmt im Rahmen der Möglichkeiten (die ¿ alternativ - z.B. auch einen Akzent auf qualitativ-empirische Bildungsforschung [z.B. Nohl (2006), Marotzki (2006), Stojanov (2006)], Handlungsrelevanz von Bildungsforschung [z.B. Tippelt (2006)] u.a.m. setzen könnte) vor allem die Art und Weise dieser Relationierung in den Blick, und versucht durch die Auswahl der Abhandlungen die Spannung in dieser Frage zu vermitteln, ob von wechselseitiger Durchdringung (Terhart 2006) oder von grundsätzlicher Differenz zweier Wirklichkeiten (Schäfer 2006) gesprochen werden darf, von Ebenbürtigkeit oder Hierarchie oder einem unüberwindbaren Hiatus. Der Realitätsstatus von Bildungsprozessen steht auf dem Prüfstand.Zur erfolgreichen Absolvierung des Literaturseminars stehen zwei Varianten zu Auswahl:
Variante 1: Abfassung einer Seminararbeit (12-15 Seiten Umfang für Einleitung, Hauptteil und Schluss) entlang einer explizierten und eigenständigen Fragestellung gemäß einem zum Seminarinhalt passenden Thema.
Variante 2: Durchführung eines Referates (mit 15-20 Minuten Dauer) zur dafür vorgesehenen Basisliteratur inklusive Erstellung einen Handouts bzw. einer Diskussionsvorlage für das Plenum und Erstellung eines Diskussionsprotokolls zur jeweiligen Seminareinheit.