190033 SE BM 10 Bachelor's Thesis (IP+PP) (2022S)
Bachelorarbeit im Bereich Bildung und Entwicklung
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 06:30 to Tu 22.02.2022 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.03.2022 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Johannes Gstach
- Nikolaus Hauer (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.03. 11:30 - 13:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 10.03. 11:30 - 13:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 17.03. 11:30 - 13:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 24.03. 11:30 - 13:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 31.03. 11:30 - 13:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 07.04. 11:30 - 13:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 28.04. 11:30 - 13:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 05.05. 11:30 - 13:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 12.05. 11:30 - 13:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 19.05. 11:30 - 13:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 02.06. 11:30 - 13:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 09.06. 11:30 - 13:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 23.06. 11:30 - 13:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 30.06. 11:30 - 13:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die für den positiven Abschluss dieses Seminars notwendigen Leistungen sind in erster Linie die aktive Mitarbeit, Anwesenheit, die Vorstellung von Textteilen der entstehenden Bachelorarbeit, die aktive Diskussion der Arbeiten anderer Studierender, die Mitwirkung in Kleingruppen und schließlich die Abgabe einer positiv benotbaren Bacheolrarbeit in der letzten Seminareinheit (erstellt nach den Kriterien guter wissenschaftlicher Arbeit).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Erfüllung der Anwesenheitspflicht ist Voraussetzung, um überhaupt eine positive Note erhalten zu können.Benotungsrelevante Teilleistungen:o Mitwirkung bei KG-Arbeit in Form von Präsentationen etc. (10%)o Aktive Mitarbeit im Seminar (10%)o Feedbacks für den/die Peer (10%)o Präsentation von schriftlichen Textteilen der Bachelorarbeit (10%)o Abgabe einer positiv benotbaren Bachelorarbeit (60%)Da der Zweck des Seminars darin besteht, eine positiv benotbare Bachelorarbeit zu erstellen, kann eine negativ zu beurteilende Bachelorarbeit nicht durch positive Leistungen in den anderen Teilleistungen kompensiert werden. Sollte die Bachelorarbeit nicht positiv beurteilt werden können, wird nach einem Feedback eine Überarbeitungsfrist festgelegt. Die dann eingereichte Arbeit wird dann die Grundlage für die endgültige Benotung darstellen - es gibt dann keine weiteren Überarbeitungsmöglichkeiten. Ab 60% ist die Gesamtnote positiv.Obgleich die Seminarsprache Deutsch ist, werden von den Studierenden sehr gute Englischkenntnisse erwartet. Der Grund dafür ist, dass der Nachlass von Rudolf Ekstein großteils in englischer Sprache vorliegt - und dass es dieser Nachlass ist, der den einzelnen Bachelorarbeiten als Forschungsgegenstand zugrunde gelegt wird. Umgekehrt formuliert: Unzureichende Englischkenntnisse müssen von den Studierenden in eigenständiger Arbeit aufgebessert werden, um die Forschungsarbeit für die Bachelorarbeit erbringen zu können. Es wird keine Ersatzarbeiten geben, für die keine Englischkenntnisse nötig sind.
Examination topics
Zentrale Grundlage für die Erlangung einer positiven Note ist die positiv benotbare Bachelorarbeit. Eine negativ zu benotende Bachelorarbeit kann nicht durch positive Leistungen in anderen Teilleistungen kompensiert werden.Wird die Bachelorarbeit bei der ersten Abgabe zur Beurteilung eingereicht, kann nach einem Feedback eine Überarbeitungsfrist ermöglicht werden. Die Abgabe der dann überarbeiteten Bachelorarbeit bildet dann auf jeden Fall die Grundlage für die Benotung - es gibt keine weitere Überarbeitungsmöglichkeit. Erfolgt die Abgabe nach der Überarbeitungsfrist kann die Arbeit auch im Fall einer negativen Beurteilung nicht mehr überarbeitet werden.
Reading list
Datler, W., Gstach, J. (2021): Stationen eines Lebens zwischen den Welten.
Steinlechner-Oberläuter, D. (2021): Rudolf Ekstein - Psychoanalytiker - Pädagoge - Philosoph. edition tandem: Salzburg, WienWeitere Literatur wird je nach Anlage der Bachelorarbeit vereinbart.
Steinlechner-Oberläuter, D. (2021): Rudolf Ekstein - Psychoanalytiker - Pädagoge - Philosoph. edition tandem: Salzburg, WienWeitere Literatur wird je nach Anlage der Bachelorarbeit vereinbart.
Association in the course directory
BM 10 SE (IP+PP)
Last modified: Th 03.03.2022 15:28
Der Besuch der genannten BM9-LVn stellt ausdrücklich keine Teilnahmevoraussetzung zum BM10 dar.Ziel des Seminars ist, dass die Studierenden beim letzten Termin ihre selbstverfasste Bachelorarbeit abgeben.
Inhalt der Bachelorarbeit wird die Untersuchung von Material sein, das im Zuge des von Johannes Gstach geleiteten Forschungsprojekts "Rudolf Ekstein. Ein Leben zwischen den Welten" vorbereitet wurde und in digitaler Form für dieses Seminar zur Verfügung gestellt wird. Es werden also AUSSCHLIESSLICH Bachelorarbeiten angenommen, die sich der Analyse dieses Materials widmen!
Die Methode dieses Seminars besteht darin, dass jede Seminareinheit der Erstellung der Bachelorarbeit gewidmet ist.