Universität Wien

190033 PS BM 8 Paradigmatic and Current Examples of Related Research (DU+EW+PP) (2022W)

Zur Bedeutung von (pädagogischen) Möglichkeitsräumen bei der Entstehung und Transformation affektiver Haltungen im Lebenslauf.

15.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die erste Einheit entfällt wegen Erkrankung der Lehrenden.

  • Wednesday 05.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 19.10. 13:15 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 09.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 16.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 23.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 30.11. 13:15 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 07.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 14.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 11.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 18.01. 13:15 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Im Proseminar werden ausgewählte Aspekte sozialer Ungleichheit vertieft und biografische Aneignungsprozesse sowie Identitätskonstruktionen über die Adoleszenz hinaus auch im Erwachsenenalter im Kontext der (politischen) Erwachsenensozialisation in den Blick genommen. Der Einbezug aktueller Forschungsarbeiten der Lehrenden ermöglicht es Studierenden in besonders anschaulicher Weise und am konkreten empirischen Material, dem curricular geforderten Zusammenhang von theoretischen Grundlagen, methodologischen Vorgehensweisen und Forschungsergebnissen nachzuspüren. Exemplarisch wird anhand von vorliegenden Studien sowie einem laufenden Forschungsprojekt der Lehrenden erarbeitet, wie sich affekt- und emotionsbezogene Dynamiken in den weiteren sozialen wie pädagogisch-professionellen Bildungskontexten theoretisch rahmen, methodologisch erfassen und in der konkreten Forschungspraxis untersuchen lassen.
Der Fokus des Seminars richtet sich dabei insbesondere auf die materiellen wie immateriellen (Möglichkeits-)Räume, ihre Atmosphären und Angebote an Entwicklung und Transformation von affektiven Haltungen über die gesamte Lebensspanne. Auch wenn der Adoleszenz in den meisten Theorien zu (politischer) Sozialisation eine große Bedeutung zugemessen wird, ist diese im Erwachsenenalter keineswegs abgeschlossen.
Das im Seminar vorgestellte Forschungsprojekt geht mithilfe verschiedener qualitativer methodischer Ansätze der Genese affektiver Haltungen nach. Affektive Haltungen prägen soziales wie politisches Handeln und tragen entscheidend zur Strukturierung sozialer Ungleichheit bei zugleich prägen sie die affektive Ansprechbarkeit der jeweiligen Personen für bestimmte politische wie pädagogische Angebote. Einstellungen knüpfen an Haltungen an, deren affektive und kognitive, bewusste und unbewusste Struktur bereits vor einer konkreten Politisierung bestehen kann, die als biographischer Sozialisations- und Bildungsprozess gut untersucht ist. Gefragt wird dabei: Wie, wann und wo habitualisiert und transformiert sich die Struktur der Haltungen? Welche Orte, Szenen, Begegnungen, biographische Erfahrungen und Erlebnisse sind für deren Bildungsprozess relevant? Und insbesondere im Kontext des Seminars: Von welchen (Bildungs-)Erfahrungen berichten die Interviewpartner*innen aus ihrem (Erwachsenen-)leben?
Im Proseminar können diese Fragen in der gemeinsamen Analyse von biographisch-narrativen Interviews und Beobachtungsprotokollen bearbeitet werden.

Ziele: Studierende kennen die zentralen wissenschaftlichen Theorien über die thematischen Grundlagen und können die Potentiale und Grenzen der Überführung in empirische Forschungsprojekte erkennen und die Übersetzung von entsprechenden Forschungserkenntnissen in die pädagogische Praxisfelder einschätzen. Studierende kennen nach Abschluss der Lehrveranstaltungen die Grundbegriffe des wissenschaftlichen und praxisbezogenen Diskurses zum Thema und können diese benennen und beschreiben.

Methoden: Das Proseminar wird interaktiv und multimethodisch gestaltet werden. Studierende erhalten Input durch die Lehrende, in weiten Teilen werden dabei auch dialogische Element eingebaut. Zentral ist die Auseinandersetzung mit den hier skizzierten (und weiteren) Forschungsprojekten mit vertieften Einblicken in und die Forschungspraxis und die gemeinsame Arbeit an Material. Es wird verpflichtende Textlektüre zur Vorbereitung von Einheiten geben um eine gute gemeinsame Diskussionsgrundlagen zu schaffen. Auch Einzel- und Gruppenarbeitet wird eingezogen. Die Lernplattform Moodle wird als zentrale virtuelle Lernplattform genutzt werden, wo die Lehrende über die Bereitstellung von Texten und die Ermöglichung interaktiver Diskussionen semesterbegleitende inhaltliche Impulse über die eigentlichen Sitzungen hinaus gibt.

Assessment and permitted materials

Studierende schließen das Modul 8 (15 ECTS) mit mehreren Teilleistungen ab.
- Mitarbeit (aktive Teilnahme, Beteiligung an Diskussionen, Beteiligung an Gruppenarbeiten in der LV)
- Schriftliche Teilleistungen (kleinere schriftliche Aufgaben während des Semesters)
- Verfassen einer positiv benoteten Proseminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßiger Besuch des Proseminars (mind. 75%)
Aktive Mitarbeit (max. 20 P.)
Schriftliche Teilleistungen (max. 30 P.)
Positive Proseminararbeit (max. 50 P.)

Ab 50 Punkten: Genügend (4)
ab 60 Punkten: Befriedigend (3)
ab 70 Punkten: Gut (2)
ab 80 Punkten: Sehr Gut (1)

Examination topics

Reading list

Brehm, A. & Kuhlmann, J. (Hrsg.) (2018). Reflexivität und Erkenntnis. Facetten kritisch-reflexiver Wissensproduktion. Gießen: Psychosozial.

Bremer, H. (2018). Sozialisationstheorie und Erwachsenenbildung. In: Tippelt, R., von Hippel, A. (eds) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden.

Crigler, A. N. & Hevron, P. R. (2017): Affect and Political Choice. In Kenski, K. & Hall Jamieson,

K. (Hrsg): The Oxford Handbook of Political Communication. Oxford: Oxford University Press, S. 663-680
Joas, H. (1999): Die Entstehung der Werte. Frankfurt am Main: Suhrkamp

Köbel, N. (2018): Identität Werte Weltdeutung. Zur biographischen Genese ethischer Lebensorientierungen. Weinheim: Beltz Juventa.

Slaby, J. (2011): Möglichkeitsraum und Möglichkeitssinn. In:
Andermann, K. & Eberlein, U.: Gefühle als Atmosphären. Neue Phänomenologie und philosophische Emotionstheorie

Wiesse B., Pfaller L. (2018) Affektive Gestimmtheiten in den Sozial-und Kulturwissenschaften. In: Pfaller L., Wiesse B. (eds) Stimmungen und Atmosphären. Springer VS, Wiesbaden

Schroer, S. A. & Schmitt, S. B. (2018): Exploring Atmospheres Ethnographically. London: Routledge.
Sewell, K. M. (2020). Examining the place of emotions, affect, and regulation in social work education. Journal of Social Work Education, 56(1), 5-16.

Zembylas, M. (2016): Making sense of the complex entanglement between emotion and pedagogy: contributions of the affective turn. Cultural Studies of Science Education, 11(3), S. 539-550

Association in the course directory

BM 8 PS (DU+EW+PP)

Last modified: We 05.10.2022 14:29