190035 VO Rehabilitation in special education II (2009S)
Rehabilitation in special education II
Labels
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 10.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 17.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 24.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 31.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 21.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 28.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 05.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 12.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
5.7.1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Dieser 2-semetrige Zyklus ist einerseits paedagogisch, denn er zeigt auf, wie Entwicklung, mit dem heutigen Wissen, vor sich geht, um Weltzusammenhaenge begreifen zu lernen. Andereseits wird aufgezeigt, was man tun kann, wenn Paedagogisches nicht statthaben konnte und rehabilitative bzw. heilpaedagogische Massnahmen ergriffen werden muessen. Was ist wann in therapeutisch, rehabilitativen Prozessen notwendig?
Die Therapie, die rehabilitativen und heilpaedagogischen Massnahmen muessen passen wie der "Schluessel zum Schloss" (Spiel, 1983). Aber auch Paedagogik und Erziehung selbst muessen prinzipiell und individuell Mensch- und Persoenlichkeitsgerecht sein. In dieser Vorlesungsreihe wird zudem durch den Besuch von Pflichveranstaltungen versucht, das "Leben draussen" - d.h. ausserhalb der Universitaet in Stadt und Land - mit einzubinden, da das Studium nicht Selbstzweck sein soll, sondern von Anbeginn an auch Praxisbezug und damit Vernetzungsmoeglichkeiten beinhalten soll.