Universität Wien

190036 SE Theory of Educational Science IV: Education, Counseling and Human Development (2016W)

Biography as theoretical and methodological approach to education and learning

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 04.10. 17:00 - 20:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday 18.10. 17:00 - 20:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday 15.11. 17:00 - 20:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday 29.11. 17:00 - 20:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday 13.12. 17:00 - 20:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday 10.01. 17:00 - 20:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday 24.01. 17:00 - 20:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Wednesday 01.02. 10:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar werden biographietheoretische Perspektiven auf Bildungs- und Lernprozesse erarbeitet und an Forschungsbeispielen illustriert und angewendet. Es werden grundlegende Texte erarbeitet, in denen Konzepte wie „Biographie“, „Autobiographie“, „Lebensgeschichte“, „Lebenslauf“, „Biographizität“ und ihre Relevanz im bildungswissenschaftlichen Diskurs behandelt werden. Besondere Beachtung wird dabei den gesellschaftlich-historischen Kontexten und Differenzverhältnissen von Biographien gewidmet. (Dabei können Themen wie Migration, Flucht, soziale Ungleichheit oder Geschlecht - je nach Interesse der Gruppe - fokussiert werden.
Parallel dazu werden empirische Beispiele erarbeitet (Interviewausschnitte und schriftliche autobiographische Texte). Leitend ist dabei die Frage, welche wissenschaftlichen Erkenntnismöglichkeiten ein biographietheoretischer Ansatz für das Verständnis von Bildung und Lernen hat. Am Ende des Seminars wird die Frage diskutiert welche Relevanz ein biographieorientierter Zugang nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Bildungspraxis haben kann.

Assessment and permitted materials

a) aktive Mitarbeit, inkl. kleiner schriftlicher oder mündlicher Einzelleistungen (Input, Protokoll, Kurzreferat, Exzerpt)
b) aktive Mitarbeit in einer Kleingruppe und mündliche Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeit.
c) schriftliche Ausarbeitung der in der Gruppe geleisteten Arbeit.
Nach Absprache wird darüber hinaus die Möglichkeit einer individuellen Seminararbeit angeboten.
Genaueres wird in der ersten Sitzung besprochen.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, Erarbeitung der Basisliteratur, aktive Mitarbeit in einer Forschungsgruppe.

Am Ende der LV verfügen die Studierenden über das im Projekt erarbeitete theoretische und methodologische Grundlagenwissen (Basistexte), über Erfahrungen und Kompetenzen in der Anwendung dieses Wissens auf empirisches Material und über ein reflektiertes Erfahrungswissen aus dieser Anwendung.

Inwiefern diese Kompetenzen erworben wurden, wird anhand aller Teilleistungen beurteilt, wobei die schriftliche Ausarbeitung (Gruppenarbeit oder individuelle Seminararbeit) das Hauptgewicht hat.

Examination topics

Reading list

Zur Vorbereitung:
Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hrsg.) (2006): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. 2., überarb. u. aktualis. Aufl. Wiesbaden [darin vor allem die einführenden Beiträge von Heinz-Hermann Krüger (S. 14-33) und Theodor Schulze (S. 335-58].
Baacke, Dieter/Schulze, Theodor (Hrsg.) (1993): Aus Geschichten lernen. Zur Einübung pädagogischen Verstehens. Weinheim, München [darin vor allem der Beitrag von Theodor Schulze (S. 174-226)].
Alheit, Peter/Dausien, Bettina (2009): ‚Biographie‘ in den Sozialwissenschaften. Anmerkungen zu historischen und aktuellen Problemen einer Forschungsperspektive. In: Fetz, Bernhard (Hrsg.): Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie. Berlin, New York, S. 285-315.

Eine ausführliche Literaturliste wird im Seminar zur Verfügung gestellt, Texte und Materialien werden auch über die Lernplattform Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

M3d

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36