190036 SE Philosophy of Science and Educational Research Methods (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2017 06:30 to Mo 20.02.2017 09:00
- Registration is open from Th 23.02.2017 09:00 to Tu 28.02.2017 09:00
- Deregistration possible until Mo 20.03.2017 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 01.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 15.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 26.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 10.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 24.05. 12:00 - 13:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 24.05. 13:15 - 14:45 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 07.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 21.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Dieses Seminar behandelt - in Ergänzung zur Vorlesung (M2a) - verschiedene bildungswissenschaftliche Methoden in ihren Möglichkeiten und Anwendungsbereichen wie auch in Abgrenzungen zueinander sowie ihrem Geltungsbereich. Zugleich wird auf diese Weise eine methodologische Rahmung vorgenommen. Behandelt werden qualitative und quantitative Methoden ebenso wie die im philosophischen Denken wurzelnde Methoden der Hermeneutik, Phänomenologie und Dialektik.
Assessment and permitted materials
Studierende halten Referate, reflektieren dazu Texte und erproben die bildungswissenschaftlichen Methoden anhand eigener Beispielübungen, schriftliche Seminararbeiten, ständige Anwesenheit und Mitarbeit sowie Reflexionen sind Teil der Leistungsanforderungen.
Minimum requirements and assessment criteria
Studierende eignen sich weiterführendes Wissens und vertieftes Verständnis zu speziellen wissenschaftsphilosophischen und methodologischen Problemen auf der Grundlage qualifizierter Kenntnisse der Wissenschaftstheorie und der fachspezifischen Forschungsmethoden der Bildungswissenschaft an.
Examination topics
Referate mit Übungen sowie Verfassen von zwei Seminarbeiten (je 10 Seiten)
Reading list
Leech, Nancy; Onwuegbuzie, Anthony (2009): A typology of mixed methods designs. QualQuant 43; p.265-275
Scheffler, Israel (1966): Is Education a Discipline? In: Ders. (Hrsg.): Philosophy and Education. Modern Readings. Boston: Allyn and Bacon, S. 64-77.
Scheffler, Israel (1966): Is Education a Discipline? In: Ders. (Hrsg.): Philosophy and Education. Modern Readings. Boston: Allyn and Bacon, S. 64-77.
Association in the course directory
M2b
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36