190036 SE School and Education Research (2023W)
The Global Education Reform Agenda and its discontents.Kritische Perspektiven
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 06:30 to We 20.09.2023 09:00
- Registration is open from Mo 25.09.2023 06:30 to Th 28.09.2023 09:00
- Deregistration possible until Mo 16.10.2023 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 06.10. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Friday 20.10. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Saturday 21.10. 12:00 - 17:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Friday 02.02. 13:15 - 17:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 03.02. 12:00 - 17:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte und die Abgabe der Seminararbeit erforderlich.-Anwesenheitspflicht. Studenten dürfen max. 3 Zeitstunden (ohne gültige Entschuldigung).
-Das Hochladen der schriftlichen Aufgaben und die mündliche Präsentation sind obligatorisch.
-Die Teilnahme und die Arbeit an den Aufgaben sollte der guten wissenschaftlichen Praxis entsprechen.
-Das Hochladen der schriftlichen Aufgaben und die mündliche Präsentation sind obligatorisch.
-Die Teilnahme und die Arbeit an den Aufgaben sollte der guten wissenschaftlichen Praxis entsprechen.
Minimum requirements and assessment criteria
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteBeurteilungsmaßstab:
• Forschungsübung (mündlich und schriftlich): 50 Punkte: Deadline: 02.02.2024 (mündlich); 23.02.2024 (schriftlich)
• Kurzbeschreibung der Forschungsübung: 20 Punkte. Deadline: : 21.11.2023
• Feedback: 10 Punkte. Deadline: 05.03.2024
• Reportage: 10 Punkte. Deadline: 29.02.2024
• Beteiligung an der Diskussion, an Planung der Konferenz sowie an kleineren Seminaraufgaben: 10 Punkte.
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteBeurteilungsmaßstab:
• Forschungsübung (mündlich und schriftlich): 50 Punkte: Deadline: 02.02.2024 (mündlich); 23.02.2024 (schriftlich)
• Kurzbeschreibung der Forschungsübung: 20 Punkte. Deadline: : 21.11.2023
• Feedback: 10 Punkte. Deadline: 05.03.2024
• Reportage: 10 Punkte. Deadline: 29.02.2024
• Beteiligung an der Diskussion, an Planung der Konferenz sowie an kleineren Seminaraufgaben: 10 Punkte.
Examination topics
Textes und Inhaltes des Kurses und von den TeilnehmerInnen gesammeltes Material
Reading list
Hill, D., & Ravi K., (2012). Global Neoliberalism and Education and Its Consequences. London: Routledge
Lingard, B., Martino W. & G. Rezai-Rashti (2013). Testing regimes, accountabilities and education policy: commensurate global and national developments, Journal of Education Policy, 28:5, 539-556, DOI: 10.1080/02680939.2013.820042
Sahlberg, P. (2012). How GERM is infecting schools around the world? Retrieved from https://pasisahlberg.com/text-test/
Sahlberg, P. (2016). The global educational reform movement and its impact on schooling. In K.
Mundy, A. Green, B. Lingard, & A. Verger (Eds.), The handbook of global education policy (pp. 128144). West Sussex: Wiley-Blackwell.
Verger, A, Fontdevila, C. & A. Zancajo. (2016). The privatization of education: a political economy of global education reform. New York, NY: Teachers College Press.
Lingard, B., Martino W. & G. Rezai-Rashti (2013). Testing regimes, accountabilities and education policy: commensurate global and national developments, Journal of Education Policy, 28:5, 539-556, DOI: 10.1080/02680939.2013.820042
Sahlberg, P. (2012). How GERM is infecting schools around the world? Retrieved from https://pasisahlberg.com/text-test/
Sahlberg, P. (2016). The global educational reform movement and its impact on schooling. In K.
Mundy, A. Green, B. Lingard, & A. Verger (Eds.), The handbook of global education policy (pp. 128144). West Sussex: Wiley-Blackwell.
Verger, A, Fontdevila, C. & A. Zancajo. (2016). The privatization of education: a political economy of global education reform. New York, NY: Teachers College Press.
Association in the course directory
M5.1
Last modified: Th 19.10.2023 10:07
Der Fokus liegt auf der Analyse der sog. Global Education Reform Agenda, die seit den 1980er auf globaler Ebene verbreitet wird (Sahlberg 2016). Grundsätze dieser auch als „neoliberal“ bezeichneten Agenda sind u.a., eine verstärkte Standardisierung, eine Verengung des Lehrplans auf Kernfächer/Wissen, die Zunahme von Accountability-Mechanismen und standardisierter Testung auf nationaler und globaler Ebene, und die Anwendung korporativer Managements-Praktiken im Schulbereich. Ziel des Seminars es die Akteure, Dynamiken, Mechanismen, Theorien, Inhalte und Effekte dieser Agenda, sowie deren Widerstandsbewegungen auf Maso-Meso-und Mikro-Ebene kritisch zu analysieren und zu diskutieren. Neben Beispielen aus dem europäischen Kontext, werden Fälle aus dem lateinamerikanischen, asiatischen und afrikanischen vergleichend herangezogen.Ziele:
1. Erwerb von Kenntnissen zu Global Education Reform Agenda theoretisch-systematisch und methodologisch zu analysieren.
2. Fähigkeit, deutsch- und englischsprachige Seminarliteratur reflektiert zu lesen und zu diskutieren sowie eigenständige Literaturrecherchen vorzunehmen.
3. Fähigkeit, an Seminardiskussionen und -debatten aktiv teilzunehmen.
4. Fähigkeit, eine wissenschaftliche Arbeit zur Politischen Bildung durchzuführen und mündlich wie schriftlich in innovativer Weise zu präsentieren.Methoden:
Gruppenarbeit, Übungen und Diskussionen, Streitgespräche, Präsentationen, ExpertInneninterviews, Organisation einer kleinen wissenschaftlichen Veranstaltung im Rahmen des Seminars