190037 SE Bachelor's Paper I (2014W)
Early Childhood Education and Care: Coping with being seperated.
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Forschungspraktikum BM 23.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.09.2014 09:00 to Mo 22.09.2014 09:00
- Deregistration possible until Su 19.10.2014 21:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Nina Hover-Reisner
- Katharina Feurer (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 20.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 03.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 17.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 01.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 15.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 19.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 26.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Im Rahmen der Lehrveranstaltung BM 24, Bachelorarbeit I wird, aufbauend auf den inhaltlichen Vorarbeiten im Rahmen des Forschungspraktikums (BM 23) im SS 2014, der Schreibprozess der Bachelorarbeit wie folgt begleitet:(1.) Das (1.1) Identifizieren und Darstellen einer Forschungslücke und (1.2) Formulieren der Forschungsfrage erfolgt in enger, durch Tutoriumstermine und Lernplattform unterstützter Begleitung durch die LV-Leitung, eine Tutorin sowie die studentische Peergroup (Kleingruppen), sodass die Studierenden beständig angehalten sind, ihre Arbeitsschritte transparent zu halten und auch beständig Rückmeldung zu allen Arbeitsschritten erhalten.(2.) Die Bearbeitung der Forschungsfrage erfolgt nach (2.1) Vorlegen und Rückmeldung zu einem Exposés und in weiterer Folge über das Verfassen der (2.2) Abhandlung zur Bachelorarbeit.
Examination topics
Reading list
Ahnert, L. (2003): Die Bedeutung von Peers für die frühe Sozialentwicklung von Kindern. In: H. Keller (Hrsg.): Handbuch der Kleinkindforschung. Verlag Hans Huber: Bern, 484-524
Baierl, A., Kaindl, M. (2011): Kinderbetreuung in Österreich. Rechtliche Bestimmungen und die reale Betreuungssituation. Österreichisches Institut für Familienforschung. Universität Wien. Working Paper Nr. 77
Bradley, B., Selby, J., Urwin, C. (2012): Group life in babies. Opening up perceptions and possibilities. In: C. Urwin, J. Sternberg(Hrsg): Infant Observation and Research. Emotional Processes in Everyday Lifes. Routledge: Hove, 137-148
Brandes, H. (2008): Selbstbildungsprozesse von und in Kindergruppen. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 1, 33-51
Brandes, H. (2009): Die Kindergruppe als Übergangsraum. Psychosozial 32 (Heft 1/115), 49-60
Viernickel, S. (2000): Spiel, Streit, Gemeinsamkeit. Einblicke in die soziale Kinderwelt der unter Zweijährigen. Landau: Verlag empirische Pädagogik
Baierl, A., Kaindl, M. (2011): Kinderbetreuung in Österreich. Rechtliche Bestimmungen und die reale Betreuungssituation. Österreichisches Institut für Familienforschung. Universität Wien. Working Paper Nr. 77
Bradley, B., Selby, J., Urwin, C. (2012): Group life in babies. Opening up perceptions and possibilities. In: C. Urwin, J. Sternberg(Hrsg): Infant Observation and Research. Emotional Processes in Everyday Lifes. Routledge: Hove, 137-148
Brandes, H. (2008): Selbstbildungsprozesse von und in Kindergruppen. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 1, 33-51
Brandes, H. (2009): Die Kindergruppe als Übergangsraum. Psychosozial 32 (Heft 1/115), 49-60
Viernickel, S. (2000): Spiel, Streit, Gemeinsamkeit. Einblicke in die soziale Kinderwelt der unter Zweijährigen. Landau: Verlag empirische Pädagogik
Association in the course directory
BM 24
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36