Universität Wien

190038 SE Exclusion, Diversity and Social Inequality (2009S)

Intercultural learning - a critical stock-taking

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.03. 15:30 - 17:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Thursday 19.03. 15:30 - 17:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Thursday 26.03. 15:30 - 17:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Thursday 02.04. 15:30 - 17:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Thursday 23.04. 15:30 - 17:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Thursday 30.04. 15:30 - 17:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Thursday 07.05. 15:30 - 17:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Thursday 14.05. 15:30 - 17:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Thursday 28.05. 15:30 - 17:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Thursday 04.06. 15:30 - 17:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Thursday 18.06. 15:30 - 17:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Thursday 25.06. 15:30 - 17:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)

Information

Aims, contents and method of the course

"Interkulturalität" ist laut W. Klafki ein "epochaltypisches Schlüsselproblem". Solche Schlüsselprobleme sind Probleme, die für die supranationale Gesellschaft jetzt und in Zukunft von großer Bedeutung sind. Allerorten wird daher der Ruf nach "interkultureller Kompetenz", "Awareness of Culture" und effizientem "Diversity Management" laut. In allen pädagogischen Bereichen, beginnend mit frühkindlicher Erziehung über die schulischen Bildung bis hin zu "Trainings für Manager" scheint interkulturelles Lernen ein offenbar unumgängliches Erfordernis zu sein.

Literatur und Materialien werden in der ersten Sitzung besprochen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des Seminars ist die Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Ansätze zum interkulturellen Lernen und deren kritische Diskussion im pädagogischen bzw. bildungstheoretischen Fachkontext.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

M7.2a + 4.1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36