Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190038 SE Education as an Academic Discipline (2017W)
Philosophy of Media Education with special consideration of relational Media Education
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2017 06:30 to We 20.09.2017 09:00
- Deregistration possible until Mo 16.10.2017 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit im Seminar, Referat, gegenseitiges Feedback, Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung ist die regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehltermine), ein einführendes Referat zum jeweils zur Diskussion stehenden Text, eine schriftliche Interpretation des gewählten Textes und die Formulierung von Feedback für Kolleginnen und Kollegen. Im Referat und in der Interpretation soll ein methodisch erarbeitetes Verständnis der Theorie zum Ausdruck gebracht werden.
Examination topics
Die Theorie der relationalen Medienpädagogik.
Reading list
Die Literatur wird aus der folgenden Übersicht vereinbart:
http://lerndorf.at/meder/
http://lerndorf.at/meder/
Association in the course directory
M1b
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Inhalte: Medien sind ein Problem. Das gilt nicht nur für Ökonomie und Politik, sondern auch für die Pädagogik - nicht zuletzt, weil Pädagogik weder als theoretische noch als praktische Pädagogik ohne Medien betrieben werden könnte. Im Seminar wird mit der relationalen Medienpädagogik ein bildungswissenschaftliches Verständnis dieses Problems erarbeitet.
Methode: Das Seminar wird als Lektüreseminar geführt. Durch aktivierende Diskussionsformen und individuelle Textbearbeitung erarbeitet werden Texte zur relationalen Medienpädagogik.