Universität Wien

190039 PS Categorical Remedial Educational Theory with Special Need (2013W)

Behavior Problems or Mental disorders of People with Intellectual Disabilities: Treatment and Crises Intervention

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 15.11. 14:00 - 17:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 22.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 29.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 06.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 17.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 24.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 31.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Nach der Einführung von normalisierten Lebens- und Arbeitsbedingungen für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung zeigte sich, dass nicht alle Verhaltensprobleme durch diese Maßnahmen zurückgingen. Menschen, die sowohl intellektuelle als auch psychische Beeinträchtigungen bzw. auffälliges Verhalten aufweisen sind in gemeindenahen Einrichtungen nach wie vor eine große Herausforderung für die betreuenden MitarbeiterInnen. Bis zu 40% der Menschen mit intellektueller Behinderung weisen eine Diagnose einer psychischen Erkrankung oder Verhaltensauffälligkeiten auf. Die lange vertretene Annahme, dass diese Problematiken nur eine Ausdrucksform bzw. Begleiterscheinung der intellektuellen Beeinträchtigung sind gilt mittlerweile als überholt. Wurde es aus diesem Grund früher weder als sinnvoll noch als notwendig angesehen psychische Störungen zu behandeln, gewinnen durch differenziertere Erklärungsansätze auch Interventionen und therapeutische Behandlungsmethoden bei dieser Zielgruppe an Bedeutung.

Assessment and permitted materials


Proseminararbeit, Referat

Minimum requirements and assessment criteria

Die StudentInnen sollen sich in der Lehrveranstaltung mit verschiedenen Erklärungsansätzen für Verhaltensprobleme und psychische Erkrankungen bei Menschen mit intellektueller Behinderung auseinandersetzen. Sie sollen einen Überblick über die Entstehung und Diagnostik von psychischen Beeinträchtigungen und Verhaltensproblemen bei Menschen mit intellektueller Behinderung erhalten. Weiters werden Wege der Begleitung und Interventionsformen, methodische Zugänge und Handlungskonzepte bei diesen Problematiken theoretisch und praktisch vorgestellt.

Examination topics

Theoretischer Input
Ausarbeitung von Referatsthemen
Herausarbeiten von Erklärungsansätzen und Interventionsmöglichkeiten anhand konkreter Fallbeispiele
Gruppenaufgaben
Rollenspiele
Lehr-Videos

Reading list


Association in the course directory

BM 18

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36