190040 SE Research Practicum (2019W)
Beratung an Hochschulen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.09.2019 06:30 to Mo 23.09.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.10.2019 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Nadja Thoma
- Jacqueline Colli (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 16.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 30.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 13.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 04.12. 15:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 11.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 08.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 22.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Das Forschungspraktikum dient dem Erwerb praktischer Erfahrung in pädagogischen bzw. bildungswissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern und gleichzeitig der wissenschaftlichen Erforschung und Reflexion dieser Felder. Für diese Lehrveranstaltung kommen Beratungsstellen an österreichischen Hochschulen in Frage. Es gibt bestehende Kontakte der Lehrveranstaltungsleitung; darüber hinaus haben Student*innen die Möglichkeit, selbstständig Praktika zu organisieren.Das Forschungspraktikum umfasst mindestens 160 Arbeitsstunden. Methodologisch werden wir uns an der Ethnographie orientieren.Das Forschungspraktikum wird mit einem Praktikumsbericht abgeschlossen, der als Grundlage für die Bachelorarbeit I dienen kann.
Assessment and permitted materials
Maximal 100 Punkte.
Vor jeder Einheit werden Schreibaufgaben hochgeladen. In der ersten Hälfte des Semesters sind das Aufgaben zur Grundlagenliteratur, in der zweiten Hälfte des Semesters sind das ethnographische Protokolle und Interpretationstexte. In der Lehrveranstaltung werden ausgewählte Texte von Student*innen in anonymisierter Form gemeinsam besprochen. Diese Form des Peerfeedback und des Feedback der Lehrveranstaltungsleiterin ermöglicht es Student*innen, ihre eigenen Texte zu überarbeiten und am Beispiel der Diskussionen über Textentwürfe anderer entsprechende Herausforderungen und Möglichkeiten für die eigenen Texte zu reflektieren.
Vor jeder Einheit werden Schreibaufgaben hochgeladen. In der ersten Hälfte des Semesters sind das Aufgaben zur Grundlagenliteratur, in der zweiten Hälfte des Semesters sind das ethnographische Protokolle und Interpretationstexte. In der Lehrveranstaltung werden ausgewählte Texte von Student*innen in anonymisierter Form gemeinsam besprochen. Diese Form des Peerfeedback und des Feedback der Lehrveranstaltungsleiterin ermöglicht es Student*innen, ihre eigenen Texte zu überarbeiten und am Beispiel der Diskussionen über Textentwürfe anderer entsprechende Herausforderungen und Möglichkeiten für die eigenen Texte zu reflektieren.
Minimum requirements and assessment criteria
- 4 Schreibaufgaben zur Grundlagenliteratur
- 4 Ethnographische Protokolle/Interpretationstexte
- ForschungsberichtDas Forschungspraktikum wird mit „mit Erfolg teilgenommen“ bzw. „ohne Erfolg teilgenommen“ bewertet. Die Student*innen erhalten in einem ausführlichen Gespräch Feedback mit Blick auf die Bachelorarbeit im kommenden Semester.
- 4 Ethnographische Protokolle/Interpretationstexte
- ForschungsberichtDas Forschungspraktikum wird mit „mit Erfolg teilgenommen“ bzw. „ohne Erfolg teilgenommen“ bewertet. Die Student*innen erhalten in einem ausführlichen Gespräch Feedback mit Blick auf die Bachelorarbeit im kommenden Semester.
Examination topics
Notwendig ist a) der Upload aller Texte als Vorbereitung für die jeweilige Einheit und b) der Upload des Forschungsberichts.
Es gibt keine Prüfung, aber ein Feedbackgesprächs zu besseren Selbsteinschätzung mit Blick auf die Bachelorarbeit im kommenden Semester.
Es gibt keine Prüfung, aber ein Feedbackgesprächs zu besseren Selbsteinschätzung mit Blick auf die Bachelorarbeit im kommenden Semester.
Reading list
Breidenstein/Hirschauer/Kalthoff/Nieswand (2015). Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. Konstanz/München: UVK, 2. Auflage.Zusätzliche Basisliteratur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben. Eine erweiterte und an den Interessen der Gruppe und der Entwicklung der einzelnen Projekte orientierte Literaturliste wird im Laufe des Semesters gemeinsam erarbeitet.
Association in the course directory
BM 23
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21