Universität Wien

190040 SE Bachelor's Paper I (2020S)

Ethnographisches Forschungspraktikum zum Thema Bildungsprojekte im Bereich MINT

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Voraussetzung: positive Teilnahme am dazugehörigen Forschungspraktikum BM 23 im WS 2019.
Die Anmeldung zur LV erfolgt automatisch durch das SSC BIWI.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung findet zur Zeit in Form von home-learning statt und nicht in den Räumlichkeiten der Universität Wien.

Nähere Hinweise finden Sie auf moodle. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf der Moodle Plattform und nutzen die dort gebotenen Möglichkeiten.

Monday 09.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Monday 23.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Monday 20.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Monday 04.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Monday 18.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Monday 15.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Gegenstand und Ziel des Seminars
Ausgehend vom vorangegangenen BM23 ist die - aus verschienener Perspektive und durch einen selbstgewählten Schwerpunkt geprägte - Evaluierung der Bildungsinitiative 'Abenteuer Informatik'
Gegenstand der Lehrveranstaltung. Neben der Frage, wie sich das Bildungsprojekt methodisch, inhaltlich und organisatorisch gestaltet, wird insbesondere ein Fokus darauf gelegt, ob und in welcher
Form in der Anwendung der Bildungsarbeit gender-stereotype Vorstellungen transportiert, verhandelt und gelebt werden bzw. wie sich dies auf die Interaktion der Schüler*innen untereinander auswirkt.

Aufbauend auf den Schwerpunkten des BM23 sowie den damit zusammenhängenden Beobachtungen werden ggf. noch vertiefende Beobachtungen geführt.

Danach liegt der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung auf der Dateninterpretation sowie dem Verfassen der eigenen Bachelor-Arbeit.

Ablauf und Methode
Im Zuge des BM24 und der damit verbundenen Bachelorarbeit sollen die Qualifikationen für wissenschaftliches Arbeiten im bildungswissenschaftlichen Kontext vermittelt werden.

Das Seminar versteht sich als empirisches Seminar, das sich in der qualitativen Forschung verortet und an das interpretative Paradigma anlehnt. Die Studierenden wählen ihre Forschungsfrage im Kontext des vorgegebenen Rahmens selbst, und werden im Zuge des BM24 in ihrer Forschungsarbeit begleitet und durch entsprechende Methoden im Hinblick auf i) die Ableitung der eigenen Forschungsfrage; ii) die Entwicklung der geeigneten Forschungsmethoden, iii) die Dokumentation von Forschungsergebnissen auf wissenschaftlicher und reflexiver Ebene, sowie iv) die Auswertung der gewonnenen Daten unterstützt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Erweiterung der Reflexionskompetenz der Studierenden gelegt. Ziel dieses Seminars ist es, neben des Generierens direkter Einblicke in den relevanten Professions-Alltag eine reflektierte Haltung zur institutionellen Praxis von Geschlecht und Ungleichheit zu bekommen. Ausgehend von Einzelbeobachtungen lernen Studierende, den Blick bewusst auf die Eingeschriebenheit von Gender in Prozesse, Strukturen und Tagesabläufe zu richten,
deren Wirksamkeit zu hinterfragen und gegebenenfalls Handlungsalternativen für die eigene erziehungswissenschaftliche Praxis zu entwickeln.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit in den virtuellen Einheit der Lehrveranstaltung
Führen eines Forschungstagebuchs
Aktive Teilnahme an der Evaluierung
Verfassen eines Exposees
Verfassen der Bachelorarbeit inkl. Reflexion

Minimum requirements and assessment criteria

- Weiterarbeit an einem konkreten Forschungsvorhaben
- Erstellen eines Forschungsexposees
- selbständige Datenerhebung
- Auswertung und Verschriftlichung der Ergebnisse in wissenschaftlicher Form

Examination topics

Reading list

Aulenbacher, Brigitte & Riegraf, Birgit (2012) Erkenntnis und Methode. Geschlechterforschung in Zeiten des Umbruchs. 2. Aufl. Springer VS: Wiesbaden.
Beck, Gertrud & Scholz, Gerold (2000): Teilnehmende Beobachtung von Grundschulkindern. In:
Friederike Heinzel (Hg.): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge
zur kindlichen Perspektive. Juventa: Weinheim, S. 147-170.
Bilden, Helga; Dausien, Bettina (2006, Hrsg.) Sozialisation und Geschlecht. Theoretische und
methodologische Aspekte. Verlag Barbara Budrich Opladen & Farmington Hills.
Born, Claudia (2001) Modernisierungsgap und Wandel? Angleichung geschlechtsspezifischer
Lebensführungen? In Born, Claudia & Krüger, Helga (Hg.) Individualisierung und Verflechtung, Geschlecht und Generation im deutschen Lebenslaufregime. Juventa: Weinheim, 27-53.
Breidenstein, Georg; Hirschauer, Stefan; Kalthoff, Herbert; Nieswand, Boris (2013): Ethnographie. Die Praxis der Feldforschung. UTB: Konstanz/München.
Breidenstein, Georg (2006): Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. VS
Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden
Breidenstein, Georg & Kelle, Hella (1998) Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnographische
Studien zur Gleichaltrigenkultur. Juventa: Weinheim.
Döge, Peter (2006) Vom Entweder-Oder zum Sowohl-Als-Auch. Wissenschafts- und Technikkulturen
jenseits der Geschlechterpolarität. In: Dudeck, Anne & Jansen-Schulz, Bettina H. (Hg.)
Hochschuldidaktik und Fachkulturen. Gender als didaktisches Prinzip. Universitätsverlag Webler:
Bielefeld, 47-55.
Geertz, Clifford (1983): Dichte Beschreibungen. Suhrkamp: Frankfurt a.M. Hagedorn, Jörg; Schurt,
Verena; Steber, Corinna; Waburg, Wiebke (2009): Ethnizität, Geschlecht,Familie und Schule.
Heterogenität als erziehungswissenschaftliche Herausforderung. VS Verlag für
Sozialwissenschaften: Wiesbaden.
Hirschauer, Stefan & Amann, Klaus (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen
Herausforderung soziologischer Empirie. Suhrkamp: Frankfurt a. M.
Jösting, Sabine & Seemann, Malwine (Hg. 2006) Gender und Schule. Geschlechterverhälntisse in Theorie und schulischer Praxis. BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Oldenburg.
Jurczyk, Karin & Rerrich, Maria S. (2009) Erkenntnis und Politik: Alltägliche Lebensführung und
Differenzen zwischen Frauen revisted. In: Aulenbacher, Brigitte & Riegraf, Birgit (2012) Erkenntnis
und Methode. Geschlechterforschung in Zeiten des Umbruchs. 2. Aufl. Springer VS: Wiesbaden, 103-118.
Lüders, Christian (2009): Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick, Uwe/Kardorff, Ernst
von/Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 7. Aufl., Rowohlt: Reinbek bei
Hamburg, S. 384-401
Powell, Abigail, Bagilhole, Barbara M. & Dainty, Andrew R.J. (2009) How Women Engineers Do and
Undo Gender: Consequences for Gender Equality. Gender, Work and Orgaization 16,4, 411-428.
Tervooren, Anja; Engel, Nicolas; Göhlich, Michael; Miethe, Ingrid; Reh, Sabine (2014):Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher
Forschung. transcript: Bielefeld
Vogel, Ulrike & Hinz, Christiana (2004). Wissenschaftskarriere, Geschlecht und Fachkultur.
Bewältigungsstrategien in Mathematik und Sozialwissenschaften. Bielefeld, Kleine: Bielefeld.
Wiesemann, Jutta (2011): Ethnographische Forschung im Kontext der Schule. In: Hans-Ulrich Grunder,
Katja Kansteiner-Schänzli; Heinz Moser (Hg.): Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer.
Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, S. 167-185.
Wiesemann, Jutta; Amann, Klaus (2002): Situationistische Unterrichtsforschung. In: Georg
Breidenstein, Arno Combe, Werner Helsper und Bernhard Stelmaszyk (Hg.): Forum qualitative
Schulforschung 2. Interpretative Unterrichts- und Schulbegleitforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 133-158

Association in the course directory

BM 24

Last modified: We 01.12.2021 00:21