Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190040 SE BM 10 Bachelor's Thesis (PP+SP) (2022S)
Psychoanalytisch Pädagogische Erziehungsberatung als Gegenstand wissenschaftlichen Arbeitens.
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 06:30 to Tu 22.02.2022 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.03.2022 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Regina Studener-Kuras
- Michael Stieber (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Am 22. März entfällt das Seminar.
- Tuesday 01.03. 15:00 - 17:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 08.03. 15:00 - 17:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 15.03. 15:00 - 17:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 29.03. 15:00 - 17:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 05.04. 15:00 - 17:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 26.04. 15:00 - 17:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 03.05. 15:00 - 17:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 10.05. 15:00 - 17:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 17.05. 15:00 - 17:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 24.05. 15:00 - 17:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 31.05. 15:00 - 17:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 14.06. 15:00 - 17:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 21.06. 15:00 - 17:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 28.06. 15:00 - 17:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
a) schriftliche Abgabe und mündliche Vorstellung von ausgewählten Zwischenschritten auf dem Weg zur Erarbeitung der BA-Arbeit
b) schriftliche BA-Arbeit
b) schriftliche BA-Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
- Mitarbeit in den Seminareinheiten und Kleingruppe
- Entwicklung oder Weiterentwicklung eines Forschungsthemas und Einarbeitung in den Forschungstand
- Entwicklung und Formulierung einer Fragestellung
- Theoretische Kenntnisse und Reflexion des gewählten Forschungsthemas
- Entwicklung eines Forschungskonzepts und Präsentation im Seminar
- Positiv beurteilte BachelorarbeitDie Bewertung erfolgt nach den Beurteilungskriterien wissenschaftlicher Abschlussarbeiten.
- Entwicklung oder Weiterentwicklung eines Forschungsthemas und Einarbeitung in den Forschungstand
- Entwicklung und Formulierung einer Fragestellung
- Theoretische Kenntnisse und Reflexion des gewählten Forschungsthemas
- Entwicklung eines Forschungskonzepts und Präsentation im Seminar
- Positiv beurteilte BachelorarbeitDie Bewertung erfolgt nach den Beurteilungskriterien wissenschaftlicher Abschlussarbeiten.
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
Grundlagen Literatur für alle Studierenden:
Dieckmann, Andreas (2009): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen (Kapitel V). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Flick, Uwe et. al. (2008): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, S. 14-29
Häder, Michael (2006): Empirische Sozialforschung Eine Einführung (Kapitel 2 und 3). Wiesbaden: VS-Verlag
Prein, Gerald; Erzberger, Christian (2000): Integration statt Konfrontation! Ein Beitrag zur methodologischen Diskussion um den Stellenwert quantitativen und qualitativen Forschungshandelns. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
Prein, Gerald; Erzberger, Christian (2000): Integration statt Konfrontation! Ein Beitrag zur methodologischen Diskussion um den Stellenwert quantitativen und qualitativen Forschungshandelns. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
Dieckmann, Andreas (2009): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen (Kapitel V). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Flick, Uwe et. al. (2008): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, S. 14-29
Häder, Michael (2006): Empirische Sozialforschung Eine Einführung (Kapitel 2 und 3). Wiesbaden: VS-Verlag
Prein, Gerald; Erzberger, Christian (2000): Integration statt Konfrontation! Ein Beitrag zur methodologischen Diskussion um den Stellenwert quantitativen und qualitativen Forschungshandelns. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
Prein, Gerald; Erzberger, Christian (2000): Integration statt Konfrontation! Ein Beitrag zur methodologischen Diskussion um den Stellenwert quantitativen und qualitativen Forschungshandelns. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
Association in the course directory
BM 10 SE (PP+SP)
Last modified: Tu 08.03.2022 13:49
a) Themenwahl und Einarbeitung in den Forschungsstand,
b) Entwicklung einer Fragestellung und theoretische Reflexion des Forschungsgegenstandes,
c) Entwicklung eines methodologischen Konzepts und Methodenwahl,
d) Unterstützung in der Planung und Durchführung der Datenerhebung und Analyse,
e) Konzeptualisierung und Diskussion der Ergebnisse in Hinblick auf deren pädagogische Relevanz in Theorie, Forschung und Praxis,
(im günstigsten Fall wurde zu diesen Punkten BM9 schon wiss. vorbereitend gearbeitet).Zur Themenwahl gibt es grundsätzlich keine inhaltlichen Vorgaben, im Rahmen meiner fachlichen Kompetenz kann ich jedenfalls gerne beratend sein.Studierende, die im letzten Semester bei mir im Rahmen des BM9 'Praktikumsbegleitendes Seminar' und oder BM9-Seminars 'Forschung im Feld' bereits empirisches Material erhoben und eine Forschungsfrage entworfen haben, können an diese Arbeit anknüpfen (sie werden bevorzugt in das Seminar aufgenommen, das Seminar ist aber für alle offen).Grundsätzlich haben alle Studierenden die Möglichkeit, bereits durchgeführte Forschungsarbeiten aus dem Studium aufzugreifen und zu einer BA-Arbeit weiterzuentwickeln, sofern sich dies im oben skizzierten Rahmen des Seminars bewegt und als sinnvoll erweist. Auch Fragestellungen aus früher besuchten Theorieseminaren aus den Bereichen Psychoanalytische Pädagogik, Sozialpädagogik, Inklusion und Bildung und Ungleichheit oder andere Themen aus dem Studium können als Ausgangspunkt für eine BA-Arbeit aufgegriffen werden.Didaktik und Lehrformate:
Begleitung über den gesamten Prozess (gemäß den dann gültigen Covid19 Maßnahmen).
Laufende Abgaben kleiner schriftlicher Aufgaben
Einbindung in die Seminargruppe und in Kleingruppen /peer feedback Hinweis zu besprechen..