Universität Wien

190041 SE Theories of Education and Learning in the Dynamic Worlds of Media (2016W)

Children's Media Research

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Als Vorbereitung zur ersten Sitzung sind folgende Texte zu lesen:
Marotzki, W./Jörissen, B. (2008): Dimensionen strukturaler Medienbildung. In: Herzig, B. et al. (Hg.): Jahrbuch Medienpädagogik 8. Medienkompetenz und Web 2.0. Wiesbaden: VS, S. 19-39. http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-92135-8_2
Bohnsack, R./Geimer, A. (2016): Der Film als Gegenstand von Produkt- und Rezeptionsanalyse und die Potentiale der Aneignung und Bildung. In: Verständig, D. et al. (Hg.): Von der Bildung zur Medienbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 61-87. http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-10007-0_4
Beide Texte sind für Studierende via Springerlink zugänglich.

  • Tuesday 04.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 18.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 15.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 29.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 13.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 10.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 24.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: Die Studierenden kennen exemplarische Methoden der bildungswissenschaftlichen Medienanalyse sowie deren methodologische Grundlagen. Sie können die Methoden nutzen, um durch die Analyse eines Kinder- und Jugendmediums eine wissenschaftliche Fragestellung zu beantworten und die Ergebnisse in audiovisueller Form (Filmessay, Videogameessay, etc.) präsentieren.

Inhalte: In den ersten Sitzungen wird die Relevanz einer bildungswissenschaftlichen Medienanalyse erarbeitet. Daran anschließend werden exemplarisch verschiedene Methoden vorgestellt (z.B.: strukturale Filmanayse, immersive Didaktik), erprobt und diskutiert. Zum Abschluss werden bisherige Forschungsergebnisse kritisch betrachtet.

Methoden: Textdiskussionen, Forschungswerkstatt, aktive Medienarbeit.

Assessment and permitted materials

1. Wissenstest (geschlossene Fragen) über die in den ersten Sitzungen behandelten Texte. (15 P.)
2. Textreflexionsaufgabe (15 P.)

Als Gruppenarbeit:
3. Beschreibung eines Themas. Entwicklung einer Fragestellung sowie das Erstellen einer Literaturliste. (15 P.)
4. Schreiben eines Drehbuchs, welches die Fragestellung auf wissenschaftlichem Niveau beantwortet (30 P.)
5. Umsetzung des Drehbuchs in einen Film (20 P.)
6. Präsentation und Diskussion des Films in einer Seminarsitzung (5P)

Minimum requirements and assessment criteria

Zu erreichen sind insgesamt 100 Punkte. Genügend (4): ab 56, Befriedigend (3): ab 67, Gut (2): ab 78, Sehr Gut (1): ab 89.

Examination topics

Gegenstand des Wissenstest sind die im Seminar behandelten Texte. In der Bearbeitung der Forschungsfrage wird die eigenständige Recherche wissenschaftlicher Literatur vorausgesetzt.

Reading list

Die Pflichtlektüre wird über Moodle bereit gestellt. Der Reader enthält u.a.:
Jörissen, B./Marotzki, W. (2009): Medienbildung. Eine Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
De la Chaux, A. (2014): Interkulturelle Medienbildung im Dokumentarfilm für Kinder. Eine Analyse filmischer Inszenierungsstrategien fremder Lebenswelten. Stuttgart: Ibidem.
De la Chaux, Andre (2014): Interkulturelle Medienbildung im Dokumentarfilm für Kinder. Eine Analyse filmischer Inszenierungsstrategien fremder Lebenswelten. Stuttgart: Ibidem.
Fromme, J./Könitz, Ch. (2014): Bildungspotenziale von Computerspielen – Überlegungen zur Analyse und bildungstheoretischen Einschätzung eines hybriden Medienphänomens. In: Marotzki, W./Meder, N. (Hg.): Perspektiven der Medienbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 235 - 286.

Association in the course directory

M4.2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36