190043 SE BM 24 Bachelor's Paper I (2016W)
Interactions and emotions in nursey schools
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 09:00 to Mo 26.09.2016 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.10.2016 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung soll Studierende dabei unterstützen, positiv beurteilbare BA-Arbeiten zu verfassen. In diesem Zusammenhang haben Studierende die Aufgabe, Forschungsfragen und Untersuchungsdesigns zu entwickeln, Untersuchungen durchzuführen und Untersuchungsprozesse einschließlich generierter Ergebnisse darzustellen und zu diskutieren. Inhaltlich wird der Bedeutung von Ritualen in elementarpädagogischen Kontexten besondere Beachtung geschenkt und an die Tätigkeiten angeschlossen, die im Zuge des Forschungspraktikums (BM 23) im SS 2016 geleistet wurden, das von Univ.-Prof. Datler angeboten wurde und dazu führte, dass Interviews mit ExpertInnen und Experten zur Bedeutung von Ritualen im Übergang von der familiären Betreuung zur Tagesbetreuung im Kindergarten gemacht und transkribiert wurden. Die Unterstützung der Studierenden wird zum Teil während der Seminarzeiten, zum Teil aber auch außerhalb der Seminarzeiten durchgeführt werden.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzung für eine positive Benotung ist die kontinuierliche Mitarbeit im Seminar (einschließlich der Mitarbeit in Kleingruppen, die auch außerhalb der Seminarzeiten arbeiten) sowie die Abgabe einer positiv beurteilbaren BA-Arbeit. Ist diese Voraussetzung erfüllt, orientiert sich die positive Benotung an der Qualität der Mitarbeit, an der Qualität des auszuarbeitenden Konzepts der BA-Arbeit sowie insbesondere an der Qualität der BA-Arbeit, die sowohl inhaltlichen als auch formalen Mindestkriterien genügen muss.
Examination topics
Reading list
Die Recherche von einschlägiger Fachliteratur wird Teil der Arbeit sein, die während des Besuchs des Seminars zu leisten ist.
Association in the course directory
BM 24
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36