190043 PS BM 4 Doing Education Science Using an Illustrative Theme (AHP+SB) (2021W)
Zum Verhältnis von Pädagogik und Religion seit der Aufklärung
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 06:30 to Tu 21.09.2021 09:00
- Registration is open from Fr 24.09.2021 09:00 to We 29.09.2021 09:00
- Deregistration possible until Mo 18.10.2021 09:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
- Sara Rahman
- Laura Quickmann (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres digital statt.
- Wednesday 06.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 20.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 03.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 17.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 01.12. 16:45 - 20:00 Digital
- Wednesday 15.12. 16:45 - 20:00 Digital
- Wednesday 12.01. 16:45 - 20:00 Digital
- Wednesday 26.01. 16:45 - 20:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Aufklärung hat als den der Pädagogik immanenten Auftrag formuliert, dass der Mensch aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit heraustreten solle (Kant). Der Kant´sche Leitspruch'Sapere Aude- Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen' duldet keine dogmatischen Gewissheitsaussagen respektive normative Festlegungen, die zeitgleich als Einschränkung der Vernunftfähigkeit empfunden werden und damit dem Gedanken der Bildung in der Programmatik der Moderne wiedersprechen. Vor diesem Hintergrund wird das Verhältnis von Pädagogik und Religion seitdem kontroversiell diskutiert. Die anzutreffende Spannweitepädagogischer Positionen reicht von Religion als ihre Grundlegung bis zu ihrer Bestreitung. Die Lehrveranstaltung untersucht in kritischer Auseinandersetzung mit ausgewählten historischen und zeitgenössischen Texten unterschiedliche Perspektiven auf dieses Diskursfeld.Ziele: Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen Studierende sich zum einen mit unterschiedlichen Zugängen zum Verhältnis von Pädagogik und Religion kritisch auseinandersetzen und auf diese Weise einen ersten systematischen Einblick in dieses Diskursfeld erwerben. Dabei wird Wert darauf gelegt, die Pluralität der Perspektiven auf dieses Diskursfeld in gemeinsamer Reflexion aufzuzeigen. Zum anderen sollen grundlegende Techniken bildungswissenschaftlichen Arbeitens eingeübt werden, wie die Reflexion wissenschaftlicherPositionen, sinnerfassendes Lesen sowie eine kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten. Darüber hinaus stehen das Zitieren und Bibliografieren von Quellen und die selbstständige Entwicklung und Erarbeitung einer Forschungsfrage im Fokus des Proseminars.Methoden: Die Lehrveranstaltung ist als Lektüreproseminar konzipiert. Im Fokus der Lehrveranstaltung stehen die Anregung und Begleitung eines wissenschaftlichen Lese- und Schreibprozesses. Studierende setzen sich kritisch mit ausgewählten Texten von Kant, Humboldt,Schleiermacher, Petzelt, Habermas, Taylor und Benner auseinander. Die selbstständige und gemeinsame Lektüre dieser Texte, das Vortragen eines Kurzreferats sowie das Verfassen und Präsentieren eines Exposés zu einer das Themenfeld tangierenden Fragestellung, bilden methodische Elemente der Lehrveranstaltung.
Assessment and permitted materials
-Lektüre und Vorbereitung der Texte-Kleine Hausübungen zum tieferen Textverständnis sowie zum wissenschaftlichen Arbeiten-Rezension zu einem der Texte in Form eines Kurzreferats-Erstellung eines Exposés-Präsentation des Forschungsthemas-Verfassen einer Proseminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Präsentationen und Hausaufgaben: 40 Punkte
Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Beteiligung in den Diskussionsphasen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 10 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteAlle Studierenden müssen verpflichtend die folgenden zwei Rechercheschulungen absolvieren. Beide Schulungen finden online über MS Teams statt.
Link zur Anmeldung für die beiden Schulungen:https://bibliothek.univie.ac.at/schulungen-einfuehrung.html
https://bibliothek.univie.ac.at/schulungen-eressourcen_grundlagen.html
Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Beteiligung in den Diskussionsphasen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 10 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteAlle Studierenden müssen verpflichtend die folgenden zwei Rechercheschulungen absolvieren. Beide Schulungen finden online über MS Teams statt.
Link zur Anmeldung für die beiden Schulungen:https://bibliothek.univie.ac.at/schulungen-einfuehrung.html
https://bibliothek.univie.ac.at/schulungen-eressourcen_grundlagen.html
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
- Benner, Dietrich: Das Theorie-Praxis-Problem in der Erziehungswissenschaft und die Frage nach Prinzipien pädagogischen Denkens und Handelns. In: Zeitschrift für Pädagogik, Nr. 26, 4. Ausgabe, 1980, S. 485-497.
- Böckenförde, Ernst- Wolfgang: Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation. In: Ders. (Hrsg.): Staat, Gesellschaft, Freiheit. Studien zur Staatstheorie und zum Verfassungsrecht, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1976, S. 42- 64.
- Habermas, Jürgen: Zwischen Naturalismus und Religion, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 2009.
- Humboldt, Wilhelm: Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen, Eduard Trewendt, Breslau 1851.
- Kant, Immanuel: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, Nicolovius, Königsberg 1793.
- Petzelt, Alfred: Grundlegung der Erziehung, Lambertus Verlag, Freiburg im Breisgau 1954.
- Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst: Über Die Religion. Reden an Die Gebildeten Unter Ihren Verächtern, herausgegeben von G. Meckenstock, De Gruyter, Berlin 2001.
- Taylor, Charles: Für einen neuen Säkularismus. In: Krzysztof M. (Hrsg.): Den Säkularismus neu entdecken, Religion und Politik in Zeiten der Globalisierung.TZ Verlag, Roßdorf 2010, S. 5-28.
- Böckenförde, Ernst- Wolfgang: Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation. In: Ders. (Hrsg.): Staat, Gesellschaft, Freiheit. Studien zur Staatstheorie und zum Verfassungsrecht, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1976, S. 42- 64.
- Habermas, Jürgen: Zwischen Naturalismus und Religion, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 2009.
- Humboldt, Wilhelm: Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen, Eduard Trewendt, Breslau 1851.
- Kant, Immanuel: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, Nicolovius, Königsberg 1793.
- Petzelt, Alfred: Grundlegung der Erziehung, Lambertus Verlag, Freiburg im Breisgau 1954.
- Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst: Über Die Religion. Reden an Die Gebildeten Unter Ihren Verächtern, herausgegeben von G. Meckenstock, De Gruyter, Berlin 2001.
- Taylor, Charles: Für einen neuen Säkularismus. In: Krzysztof M. (Hrsg.): Den Säkularismus neu entdecken, Religion und Politik in Zeiten der Globalisierung.TZ Verlag, Roßdorf 2010, S. 5-28.
Association in the course directory
BM 4 PS (AHP+SB)
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18