Universität Wien

190045 PS BM 4 Doing Education Science Using an Illustrative Theme (AHP+SB) (2021W)

Das Ende der Nabelschau: Ist Bildung überall gleich Bildung? Von den unterschiedlichen Verständnissen und Auffassungen rund um die Begriffe Bildung und Erziehung.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work
MIXED

BM 4 PS (AHP+SB)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Entsprechend unserer moodle Umfrage mit den Studierenden, werden wir den Rest des Seminar ONLINE abhalten.

Thursday 07.10. 11:30 - 13:00 Digital
Thursday 14.10. 11:30 - 13:00 Digital
Thursday 21.10. 11:30 - 13:00 Digital
Thursday 28.10. 11:30 - 13:00 Digital
Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 04.11. 11:30 - 13:00 Digital
Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 11.11. 11:30 - 13:00 Digital
Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 18.11. 11:30 - 13:00 Digital
Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 25.11. 11:30 - 13:00 Digital
Thursday 02.12. 11:30 - 13:00 Digital
Thursday 09.12. 11:30 - 13:00 Digital
Thursday 16.12. 11:30 - 13:00 Digital
Thursday 13.01. 11:30 - 13:00 Digital
Thursday 20.01. 11:30 - 13:00 Digital
Thursday 27.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Wenn wir über Bildung sprechen oder lesen, weiß jeder, um was es geht, oder? Als Subjekte, die in einem bestimmten kulturellen, sozialen, politischen, religiösen und sprachlichen Kontext aufgewachsen, erzogen und beschult wurden, gehen wir viel zu selbstverständlich davon aus, dass gewisse Begriffe und Konzepte überall dieselbe universelle Bedeutung haben. So auch bei dem Konzept "Bildung" und/oder "Erziehung". Ziel dieses Seminars ist es daher, dass wir als beginnende Bildungswissenschaftler unseren Verständnishorizont hinsichtlich dieser Konzepte erweitern, kritisch durchleuchten woher unser Bildungsbegriff kommt und wie er kontextuell verstanden werden kann, welche anderen Kontexte andere Bildung- und Erziehungskonzepte hervorgebracht haben und vor welche intellektuellen und akademischen Herausforderungen uns diese Vielfalt oftmals stellt. Wir werden daher unterschiedliche Texte zu dieser Thematik lesen und im Proseminar darüber austauschen.

Assessment and permitted materials

Während des Semesters wird es zwei Übungen geben. Diese Übungen haben zum Ziel Sie etappenweise zum Schreiben Ihrer Seminararbeit hinzuführen. Zitationsübung, Literaturrecherche und -verzeichnis, Exposé; am Ende muss eine Proseminararbeit geschrieben werden.
Das Referat hat ein Handout und eine PPP, die ebenfalls Gegenstand der Beurteilung sind; aktive Mitarbeit wird auch beurteilt.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
- Englische Texte lesen und verstehen
- Anwesenheit bei 1. Einheit
- Anwesenheit (max. 2 Einheiten fehlen) und Mitarbeit
- Rechercheschulung der Uni Wien
- Referat als Gruppenarbeit
- Abgabe der 2 Übungen
- Abgabe der Seminararbeit

Examination topics

Es muss durch Ihre Abgaben nachvollziehbar gemacht werden, dass Sie die vermittelten Inhalte (Zitieren, Recherchen, Literaturverzeichnisse, etc.) verstanden haben, adäquat einsetzen können und somit das Grundwerkzeug für das wissenschaftliche Arbeiten beherrschen.
Termine für die Rechercheschulung der UniBib sind hier zu buchen:https://bibliothek.univie.ac.at/schulungen-einfuehrung.html
https://bibliothek.univie.ac.at/schulungen-eressourcen_grundlagen.html

Reading list

Texte: Popkewitz, T. (2016). Series Foreword. In R. Horlacher, The Educated Subject and the German Concept of Bildung. A Comparative Cultural History (pp.vii-xii). New York: Routledge. Horlacher, Rebekka (2016). The Educated Subject and the German Concept of Bildung. A Comparative Cultural History, pp. 1-7, New York: Routledge. Koller, Hans-Christoph (3/2008): Der Bildungsbegriff des Neuhumanismus: Humboldt. In: Koller, H.-C. (3/2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft (S. 70-92). Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. Ødegaard E.E. (2019) Norway: ‘Danning’ and the Infant Local Conditions for the Early Formation as Persons. In: The First 1000 Days of Early Childhood. Policy and Pedagogy with Under-three Year Olds: Cross-disciplinary Insights and Innovations, vol 2. Springer, Singapore. https://doi-org.galanga.hvl.no/10.1007/978-981-32-9656-5_3 Tröhler, D. (2015). The medicalization of current educational research and its effects on education policy and school reforms, Discourse: Studies in the Cultural Politics of Education, 36:5, 749-764, DOI: 10.1080/01596306.2014.942957 Meek, C.B. & Meek, J.Y. (2008). The History and Devolution of Education in South Africa. In Holsinger, D.B. & Jacob, W. J. (Eds.). Inequality in Education. Comparative and International Perspectives (pp. 506-537). Hongkong: Springer. Cowen, R. (2009). The transfer, translation and transformation of educational processes: and their shape-shifting? Comparative Education, Mobilities and Educational Metamorphoses: Patterns, Puzzles, and Possibilities. 45 (3), Special Issue (38), 315-327. Tröhler, Daniel. (2014). The construction of society and conceptions of education. Comparative Visions in Germany, France, and the United States Around 1900 (pp.21-39) Gonon, P. ‘Efficiency’ and ‘Vocationalism’ as Structuring Principles of Industrial Education in the USA.Vocations and Learning2,7586 (2009). https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1007/s12186-008-9016-z Foucault, Michel (1981b/2005). 'Subjektivität und Wahrheit', in: Ders.: Schriften in vier Bänden, 1980-1988. Dits et Ecrits, Bd. IV. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Cummings, W.K. (1999). The Institutions of Education: Compare, Compare, Compare! Comparative Education Review, 43 (4), 413-437.

Association in the course directory

BM 4 PS (AHP+SB)

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18