190046 SE Bachelor's Paper II (2014W)
Performance, problems and challenges of the Austrian school system from an international perspective
Continuous assessment of course work
Labels
Termine:
Sa, 11.10.2014, 09.00 - 15.30 Uhr
So, 12.10.2014, 09.00 - 14.30 Uhr
Sa, 18.10.2014, 09.00 - 14.30 Uhr
Sa, 17.01.2015, 09.00 - 15.30 UhrOrt:
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Mühlgasse 67
A-2500 Baden, NÖ
(Seminarraum lt. Aushang)
Sa, 11.10.2014, 09.00 - 15.30 Uhr
So, 12.10.2014, 09.00 - 14.30 Uhr
Sa, 18.10.2014, 09.00 - 14.30 Uhr
Sa, 17.01.2015, 09.00 - 15.30 UhrOrt:
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Mühlgasse 67
A-2500 Baden, NÖ
(Seminarraum lt. Aushang)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.09.2014 09:00 to Mo 22.09.2014 09:00
- Registration is open from We 24.09.2014 09:00 to Mo 29.09.2014 09:00
- Deregistration possible until Su 19.10.2014 21:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Jörg Spenger
- Florian Hirner (Student Tutor)
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Entsprechende Anwesenheit
Selbststudium (ausgewählte Texte aus der relevanten Literatur)
Hausübungen (kleine Arbeitsaufträge)
Aktive Mitarbeit
Präsentation der (vorläufigen) Bachelorarbeit
Bachelorarbeit
Selbststudium (ausgewählte Texte aus der relevanten Literatur)
Hausübungen (kleine Arbeitsaufträge)
Aktive Mitarbeit
Präsentation der (vorläufigen) Bachelorarbeit
Bachelorarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden zeigen, dass sie bildungswissenschaftliche Fragestellungen
theoriegeleitet bearbeiten können.
Die Studierenden setzen sich mit der Stellung des Österreichischen Schulsystems im internationalen Vergleich auseinander und können internationale Schul- und Bildungsforschungsergebnisse korrekt interpretieren.
Die Studierenden erhalten durch den internationalen Vergleich einen Einblick in wesentliche Optimierungsfelder des österreichischen Schulsystems.
Die Studierenden können die das Forschungsvorhaben bzw. die Forschungsergebnisse vor kritischen Freunden adäquat präsentieren und in einem Forschungsbericht (Bachelorarbeit) korrekt darstellen
theoriegeleitet bearbeiten können.
Die Studierenden setzen sich mit der Stellung des Österreichischen Schulsystems im internationalen Vergleich auseinander und können internationale Schul- und Bildungsforschungsergebnisse korrekt interpretieren.
Die Studierenden erhalten durch den internationalen Vergleich einen Einblick in wesentliche Optimierungsfelder des österreichischen Schulsystems.
Die Studierenden können die das Forschungsvorhaben bzw. die Forschungsergebnisse vor kritischen Freunden adäquat präsentieren und in einem Forschungsbericht (Bachelorarbeit) korrekt darstellen
Examination topics
Informierender Einstieg, Überblick, Querverbindungen, begriffliche Vorklärungen, Behandlung von Grundfragen
Informationsinputs
Diskussion ausgewählter Fragestellungen
Einzel-, Partner-, (Klein-)Gruppenarbeit, Plenararbeit
Selbststudium, Arbeitsaufträge
Bearbeitung ausgewählter Literatur
Präsentationen
Informationsinputs
Diskussion ausgewählter Fragestellungen
Einzel-, Partner-, (Klein-)Gruppenarbeit, Plenararbeit
Selbststudium, Arbeitsaufträge
Bearbeitung ausgewählter Literatur
Präsentationen
Reading list
Association in the course directory
BM 25
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Methodische Vorgangsweise, Entwicklung eines geeigneten Forschungsdesigns zum eigenen Thema
Textgestaltung, Zitieren, Schreib-Simulationen
Tipps und Tricks, typische Fehlerquellen wissenschaftlicher Arbeiten
Individuelles und (Peer-)Coaching: Von der Fragestellung zur BA
PISA, PIRLS, TIMSS, Bildungsstandards, Zentralmatura u. Co: Internationale und nationale Schulleistungsvergleiche (Möglichkeiten, Chancen und Grenzen)
Analyse ausgewählter internationaler Schulsysteme mit einem Focus auf die Fragestellung: Was macht den Erfolg eines Schulsystems aus und wie kann man ihn messen…oder auch nicht?
Kritischer Blick auf das österreichische Schulsystem und seine Optimierungsfelder und Diskussion aktueller und möglicher nationaler Lösungsansätze.