Universität Wien

190046 SE Theory of Educational Science IV: Education, Counseling and Human Development (2022S)

Biographie, Lebenslauf und Entwicklung als Gegenstand von Alltagsvorstellungen und wissenschaftlichen Theorien

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Anwesenheit am 7.3.2022 ist verpflichtend.

  • Monday 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 28.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 04.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 30.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung zielt (1.) darauf ab, die Differenz zwischen Alltagsvorstellungen und der wissenschaftlichen Präzisierung von Gegenstandsbereichen herauszuarbeiten und die Relevanz dieser Unterscheidung deutlich zu machen. In diesem Zusammenhang wird (2.) auf die Begriffe und Gegenstandsbereiche "Biographie", "Lebenslauf" und "Entwicklung" Bezug genommen und . (3.) Vor diesem Hintergrund wird der Frage nachgegangen, wie das Verhältnis zwischen "Biographie", "Lebenslauf" und "Entwicklung" einerseits und "Bildung" und "Beratung" andererseits beschrieben werden kann. (4.) Das Schreiben und Besprechen von Texten soll überdies auf eine Stärkung von Schreibkompetenz abzielen.
Die Gestaltung der Lehrveranstaltung sieht Vortragselemente, Kurzpräsentationen, Kleingruppenarbeit, Diskussion, das verfassen von Texten und Selbststudium vor. Die verpflichtende Kleingruppenarbeit wird auch außerhalb der Seminarzeiten stattfinden.

Assessment and permitted materials

Voraussetzung für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind: (a) regelmäßige Mitarbeit und Präsenz zu den Seminarzeiten (mit max. zwei Fehlzeiten), (b) Mitarbeit in Kleingruppen (s.o.) sowie (3.) die Abfassung einer positiv bewerteten Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Voraussetzung für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind: (a) regelmäßige Mitarbeit und Präsenz zu den Seminarzeiten (mit max. zwei Fehlzeiten), (b) Mitarbeit in Kleingruppen (s.o.) sowie (3.) die Abfassung einer positiv bewerteten Seminararbeit.
Die Beurteilung der Gesamtleistung erfolgt nach folgenden Gesichtspunkten:
Qualität der schriftlichen Arbeiten (40%), Qualität der Präsentationen (35%), Qualität der Diskussionsbeiträge (25%).

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Reading list

--> Baacke, D., Schulze, Th. (Hrsg.) (1993): Aus Geschichten lernen. Zur Einübung pädagogischen Verstehens. Juventa: Weinheim
--> ZQF Zeitschrift für Qualitative Forschung 2008, Jg. 9, Heft 1/2 [Schwerpunkt: Zugänge zu Erinnerungen. Psychoanalytisch-pädagogische und biographietheoretische Perspektiven und ihre theoretischen Rückbindungen]

Association in the course directory

M3d

Last modified: Th 03.03.2022 15:28