Universität Wien

190047 SE Theory and practical experience of school development (2012W)

school development

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.10. 17:00 - 20:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Wednesday 24.10. 17:00 - 19:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Wednesday 07.11. 17:00 - 20:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Wednesday 21.11. 17:00 - 20:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Wednesday 28.11. 17:00 - 20:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Wednesday 12.12. 17:00 - 20:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Wednesday 09.01. 17:00 - 20:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Wednesday 23.01. 17:00 - 20:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4

Information

Aims, contents and method of the course

Schulentwicklung als Lehre von der Verbesserung der Schule und Bildung. Einblick in den Bereich der Schule als Organisation und ihre professionelle Anforderung an ihre Mitglieder.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Ansätze und Formen der Schulentwicklung zum Beispiel in Form von Kompetenz- und Teament-wicklung, Qualitätssicherung, Persönlichkeitsbildung von SchülerInnen und LehrerInnen. Relevante Studienergebnisse werden als Hilfestellung für die Auswahl und Bearbeitung eines Schulentwick-lungsprojektes dargestellt.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation eines speziellen Referatsthemas als Team, Mitarbeit im Seminar, Anwesenheit.

Minimum requirements and assessment criteria

Kennenlernen der Bedeutung der Schulentwicklung im Zusammenhang mit bildungsrelevanten gesellschaftlichen Veränderungen und Problembeständen; praktische Umsetzung in Form von methodischen Konzepten zur Schulentwicklung, geänderten Schulprofilen und Projekten. Als spezieller Schwerpunkt sollen einige Schulentwicklungsprojekte überlegt und ausgearbeitet werden.

Besprechen der Diskrepanz zwischen dem schulischen Bildungsauftrag und betriebswirtschaftlich optimierten Organisationskonzepten. Besprechen von Möglichkeiten für eine Humanisierung und Demokratisierung der Schule.

Examination topics

Die theoretischen und empirischen Analysen typischer Schulentwicklungen werden an Hand von Kurzreferaten und praktischen Beispielen dargestellt. In Form von Planspielen sollen im Seminar einige Schulentwicklungsthemen exemplarisch bearbeitet werden.

Reading list

ADLER, E.S. (2012). Der kleine Unterschied. In: Adaktylos, A. & Götzinger-Hiebner, M. (Hg.). Rechtschreibprobleme – Problem Rechtschreibung. Schulheft 146/2012. Innsbruck: Studienverlag, S. 7-14.
ADLER, E.S. (2012). Schule – Pubertät: Lernen und Leisten. In: Pardy, E. & Schabus-Kant, E. (Hg.). Pubertät: Identitäten – Inszenierungen. Ide 9/2012. (in Vorbereitung)
EICHHORN, C. (2008): Classroom-Management. Wie Lehrer, Eltern und Schüler guten Unterricht gestalten. Stuttgart: Klett-Cotta
EIKENBUSCH, G. (1998): Praxishandbuch Schulentwicklung. Berlin: Cornelsen
ENGELBRECHT, A. & STORATH, R. (2005): Erziehen: Handlungsrezepte für den Schulalltag in der Sekundarstufe: In Krisen helfen. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor
FISCHER, W. A. & Schratz, M. (1993): Schule leiten und gestalten. Innsbruck: Österreichischer StudienVerlag
HERRMANN, U. (2007) (Hg.): In der Pädagogik etwas bewegen. Impulse für Bildungspolitik und Schulentwicklung. Weinheim: Beltz
HOFMANN, F. (2008): Persönlichkeitsstärkung und soziales Lernen im Unterricht. Wien: Amedia.
pdf-Version unter: http://www.bmukk.gv.at/Schulen, http://www.oezeps.at
Innovationsagentur (Hg.): Projektleitfaden. Methoden, Beispiele, Werkzeuge. Wien.
KESSLER, D. & STROHMEIER, D. (2009): Gewaltprävention an Schulen. Wien: Amedia.
KLIPPERT, H. (2007): Methodentraining. Übungsbausteine für den Unterricht. Weinheim: Beltz
LUDWIG, H. (2006): Entwickeln Forschen Beraten. Reform f.d. Lehrerbildung. Weinheim: Beltz
OLWEUS, D. (2008): Gewalt in der Schule. Was Lehrer und Eltern wissen sollten und tun können. Bern: Huber
OMER, H. & VON SCHLIPPE, A. (2010): Stärke statt Macht. Neue Autorität in Familie, Schule und Gemeinde. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
PRANGE, K (1986): Bauformen des Unterrichts. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt
PROBST, H.-J. & HAUERDINGER, M. (2001): Projektmanagement leicht gemacht. Wie behält man die Nerven, wenn alles schief geht? Frankfurt/Main Wien: Redline Wirtschaft bei Ueberreuter
SCHOTT, F. & GHANBARI, S.A. (2008). Kompetenzdiagnostik, Kompetenzmodelle, kompetenzorientierter Unterricht. Zur Theorie und Praxis überprüfbarer Bildungsstandards. Münster: Waxmann
ZIENER, G. (2009). Bildungsstandards in der Praxis: Kompetenzorientiert unterrichten. Seelze: Kallmeyer

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:21