190049 VO Education and the Historic Dimension (2016W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Friday 03.02.2017 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Friday 07.04.2017 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 05.05.2017 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 23.06.2017 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 25.08.2017
Lecturers
- Doreen Cerny
- Katharina Danner (Student Tutor)
- Eva-Maria Ullmann (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung!
Die Vorlesung findet am 3.12. und 14.1. auch im HS 33 statt!
- Friday 07.10. 16:45 - 21:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Saturday 08.10. 09:45 - 14:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Friday 18.11. 16:45 - 21:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Saturday 19.11. 09:45 - 14:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Friday 02.12. 16:45 - 21:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Saturday 03.12. 09:45 - 14:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Saturday 14.01. 09:45 - 14:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Abschlussklausur am Ende des Semesters
es sind keine Hilfsmittel erlaubt
Multiple (inkl. single-choice) Choice-Klausur
ca. 30-35 Fragen
es sind keine Hilfsmittel erlaubt
Multiple (inkl. single-choice) Choice-Klausur
ca. 30-35 Fragen
Minimum requirements and assessment criteria
100,00 % - 87,00 % 1
86,99 % - 75,00 % 2
74,99 % - 63,00 % 3
62,99 % - 50,00 % 4
49,99 % - 0,00 % 5
86,99 % - 75,00 % 2
74,99 % - 63,00 % 3
62,99 % - 50,00 % 4
49,99 % - 0,00 % 5
Examination topics
Seel, N.M./Hanke, U. (2015). Erziehungswissenschaft. Lehrbuch für Bachelor-, Mater- und Lehramtsstudierende. Heidelberg: Springer, 157-301 [DOI: 10.1007/978-3-642-55206-9_2.] - prüfungsrelevant ist das Kapitel 2: Historische Pädagogik: die Geschichte der Erziehung und Erziehungswissenschaft, S. 161-302
Reading list
Association in the course directory
BM 4 + EC199-M4E
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
(1) Mit der Konstruktion von Bildung in der (Ideen)Geschichte, mit den Zuschreibungen an und Umdeutungen von Bildung vor dem Hintergrund gesellschafts-politischer Zugzwänge. Bezüglich des gesellschaftlichen Wandelns werden unterschiedliche Begründungsfiguren von Bildung und damit einhergehend ausgewählte Instanzen von Erziehung und Bildung vorgestellt.
(2) Mit der Historizität als konstitutives Element des (bildsamen) Subjekts. So werden in den einzelnen Blöcken der Vorlesung 'Vignetten' entworfen Personen, Ereignisse und (methodische) Zugänge anhand derer das Gewordensein des Menschen aus bildungswissenschaftlicher Perspektive aufgezeigt werden kann.- Die Studierenden können nach der Vorlesung
mit den Begriffen Bildung und Geschichtlichkeit umgehen und
- Sie können ausgewählte Klassiker der Pädagogik zeitlich einordnen
und ihre zentralen Aussagen benennen.
- Sie haben ein grundlegendes Verständnis über den
Zusammenhang von gesellschaftspolitischen Ereignissen und
bildungswissenschaftlichen Konzepten/Begründungen erworben.
- Sie können begründen, weshalb die Auseinandersetzung mit
diesem Thema Geschichtlichkeit für ihr Berufsfeld als
BildungswissenschaftlerIn/PädagogIn wichtig st.