190050 SE Education as an Academic Discipline (2009W)
scientific analysis of standards in education
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2009 10:00 to Mo 21.09.2009 10:00
- Registration is open from Tu 22.09.2009 10:00 to Mo 28.09.2009 10:00
- Registration is open from Tu 29.09.2009 10:00 to Th 01.10.2009 12:00
- Deregistration possible until Sa 17.10.2009 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.10. 10:15 - 13:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 15.10. 10:15 - 13:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 22.10. 10:15 - 13:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 12.11. 10:15 - 13:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 26.11. 10:15 - 13:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 10.12. 10:15 - 13:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 14.01. 10:15 - 13:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 28.01. 10:15 - 13:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Der innerdisziplinäre Diskurs kreist seit einigen Jahren um die Frage, wie das Verhältnis von Bildungstheorie zu Bildungsforschung zu bestimmen sei. Insofern ist es angebracht, die beiden Seminare zur Hauptvorlesung ¿Bildungswissenschaft als Disziplin¿ im Master-Studium diesem für die Disziplin in ihrem wissenschaftstheoretischen Verständnis und für ihre disziplinpolitische Lage zentralen Thema zu widmen. Welche Aspekte, Fragen und Problematiken dabei an konkreten Forschungsgegenständen auftauchen, versuchen wir in diesem Seminar beispielhaft an einem in der Öffentlichkeit zurzeit viel diskutierten Thema, den Bildungsstandards, herauszuarbeiten. Wir beschäftigen uns mit Ansätzen, die Bildungsstandards bildungstheoretisch fundieren, sowie mit der empirischen Beforschung von Kompetenzen und Standards. Unser Ziel ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie sich diese Ansätze zueinander verhalten und ob dem zuzustimmen ist, dass ¿eine bildungstheoretisch inspirierte oder gar fundiere empirische Bildungsforschung eine vielversprechende Forderung und eine schöne Zukunft, aber nicht Realität sei¿ (Wigger 2004, 484).
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige Teilnahme bei den Sitzungen
- Vorbereitung der Pflichtlektüre
- Laufendes Verfassen von kurzen Kommentaren zu den Referatstexten
- Mitarbeit (Beteiligung an den Diskussionen im Seminar)
- Anforderungen von Option 1 (Verfassen einer Seminararbeit) ODER Option 2 (Referat und Referatsdokumentation)
- Vorbereitung der Pflichtlektüre
- Laufendes Verfassen von kurzen Kommentaren zu den Referatstexten
- Mitarbeit (Beteiligung an den Diskussionen im Seminar)
- Anforderungen von Option 1 (Verfassen einer Seminararbeit) ODER Option 2 (Referat und Referatsdokumentation)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
M1.1b + 5.1.1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36