190050 PR M16 Science Practicum (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 06:30 to Mo 22.02.2021 09:00
- Registration is open from We 24.02.2021 09:00 to Fr 26.02.2021 09:00
- Deregistration possible until Mo 15.03.2021 09:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Angesichts der jüngeren Corona-Entwicklungen wird die Lehrveranstaltung zunächst über Zoom abgehalten. Sollte sich die Corona-Situation deutlich verbessern, könnte es im Laufe des Semesters zu einem Wechsel in Richtung Hybrid-Lehre kommen.
- Monday 01.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 08.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 15.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 22.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 12.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 19.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 26.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 03.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 10.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 17.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 31.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Es werden zwei Ziele verfolgt: (1.) Studierende sollen einen Überblick darüber erhalten, welche Lernmöglichkeiten MA-Studierende in verschiedenen Wissenschaftspraktika am Institut erhalten. (2.) Es soll ein differenziertes Nachdenken über die Strukturen gefördert werden, welche Rollen die Studierenden in den Praktika vorfinden, welche Rollen sie dabei einnehmen und welche Folgen dies für ihren Lernprozess hat. (3.) In Verbindung damit wird eine Auseinandersetzung mit Theorien zur Dynamik in Organisationen geführt.
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Mitarbeit im Seminar und Abfassung von drei Texten. Die Mitarbeit wird zunächst im Rahmen von Meetings im virtuellen Raum ztur Seminarzeit stattfinden. Infolge des Corona-Virus wird es auch "Tandem-Gruppen" geben, die sich auch außerhalb der Seminarzeiten austauschen müssen.
Minimum requirements and assessment criteria
(1.) Teilnahme an der ersten Sitzung. (2.) Kontinuierliche Mitarbeit, max. zweimaliges Fehlen in den Treffen im virtuellen Raum zu den Seminarzeiten.. (3.) Abfassung von zumindest drei Texten: a) Kurcharakteristikum des Praktikums in der Anfangsphase des Seminars; b) Klärung der eigenen Rolle unter Berücksichtigung eines organisationsdynamischen Zugangs; c) Darstellung des Lernprozesses gegen Ende des Seminars.
Examination topics
Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, wird keine singuläre Prüfung abgenommen werden.
Reading list
Datler, W. (2004): Pädagogische Professionalität und die Bedeutung des Erlebens. In: Hackl, B. / Neuweg, G.H. (Hrsg.): Zur Professionalisierung pädagogischen Handelns. Münster: Lit Verlag. 113 - 130.
Datler, W. (2020): Suche nach studentischen Mitarbeiter*innen in einem psychoanalytisch-pädagogischen Forschungsprojekt.
Finger-Trescher, U. (2009): Leitung in einer (sozial-)pädagogischen Einrichtung. Das Prinzip der „offenen Tür“. In Datler, W. et al. (Hrsg.). Der pädagogische Fall und das Unbewusste. Psychoanalytische Pädagogik in kasuistischen Berichten. Gießen: Psychosozial-Verlag. S. 103-123.
Lohmer, M.; Möller, H. (2014): Psychoanalyse in Organisationen. Einführung in die psychodynamische Organisationsberatung. Stuttgart: Kohlhammer.
Scheer, D.; Lindmeier, C.; Laubenstein D. (2017): Führung als Reframing Das Modell von Bolman und Deal als Ansatz für schulische Führung im Kontext von Inklusion. Sonderpädagogische Förderung heute, 62 (2), 137-149.
Steinhardt, K.; Datler, W. (2005): Organisation und Psychodynamik. Psychoanalytische Überlegungen zur Wahrnehmung von Leitungsaufgaben. In Fasching, H.; Lange, R. (Hrsg.): sozial managen. Grundlage und Positionen des Sozialmanagements zwischen bewahren und radikalem Verändern. Bern: Haupt. S. 213-231.
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Datler, W. (2020): Suche nach studentischen Mitarbeiter*innen in einem psychoanalytisch-pädagogischen Forschungsprojekt.
Finger-Trescher, U. (2009): Leitung in einer (sozial-)pädagogischen Einrichtung. Das Prinzip der „offenen Tür“. In Datler, W. et al. (Hrsg.). Der pädagogische Fall und das Unbewusste. Psychoanalytische Pädagogik in kasuistischen Berichten. Gießen: Psychosozial-Verlag. S. 103-123.
Lohmer, M.; Möller, H. (2014): Psychoanalyse in Organisationen. Einführung in die psychodynamische Organisationsberatung. Stuttgart: Kohlhammer.
Scheer, D.; Lindmeier, C.; Laubenstein D. (2017): Führung als Reframing Das Modell von Bolman und Deal als Ansatz für schulische Führung im Kontext von Inklusion. Sonderpädagogische Förderung heute, 62 (2), 137-149.
Steinhardt, K.; Datler, W. (2005): Organisation und Psychodynamik. Psychoanalytische Überlegungen zur Wahrnehmung von Leitungsaufgaben. In Fasching, H.; Lange, R. (Hrsg.): sozial managen. Grundlage und Positionen des Sozialmanagements zwischen bewahren und radikalem Verändern. Bern: Haupt. S. 213-231.
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Association in the course directory
WM-M16
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18