Universität Wien

190051 SE Theory of Educational Science: Curriculum and Instructions (2012W)

From >Schulehalten< to >Unterrichten< - Classroom Instruction as Teaching Reform in the Latter Half of the 18th Century: J. I. Felbiger's Method Manual

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 15.10. 17:00 - 20:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 29.10. 17:00 - 20:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 12.11. 17:00 - 20:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 26.11. 17:00 - 20:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 10.12. 17:00 - 20:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 07.01. 17:00 - 20:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 21.01. 17:00 - 20:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Bereits in der Allgemeinen Schulordnung von 1774, mit der die staatliche Administration die Unterrichtspflicht für (der Forderung nach 6-12jährige) Knaben und Mädchen einführte, war von einer vorgeschriebenen Lehrart die Rede, die hier aber noch nicht näher beschrieben wurde. Ein Jahr später aber, 1775, erschien im neu gegründeten pädagogischen Staatsverlag ein dickes Buch, das die Lehrart detailliert beschrieb und das jeder Lehrer studieren sollte, um den Unterricht in der vorgeschriebenen neuen Weise halten zu können. Das Buch trug den Titel
"Methodenbuch für Lehrer der deutschen Schulen in den kaiserlich-königlichen Erblanden, darinn ausführlich gewiesen wird, wie die in der Schulordnung bestimmte Lehrart [...] bey jedem Gegenstande, der zu lehren befohlen ist, soll beschaffen seyn [...]."
Die neue Methode wurde das "Zusammenunterrichten" der Kinder genannt.

Was war denn das alte "Schulehalten", von dem sich die neue Methode nun durch die Mittel der Vorschrift, der Lehrerhandbücher, Schulinspektion und Lehrerbildung abgrenzte? Wie sah die neue Methode genau aus? Warum wurde sie jetzt eingeführt? Hatte sie Auswirkungen auf das Lernen und Lehren, auf Kinder und Lehrer (wenige Lehrerinnen) und wenn ja, welche? Damit setzen wir uns im Seminar auseinander.
Der Quellentext kommt in den Semesterapparat.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

M3b

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36