190052 PS BM 4 Doing Education Science Using an Illustrative Theme (DU+SB) (2020S)
Schule und außerschulische Lernressourcen
Continuous assessment of course work
Labels
BM 4 PS (DU+SB) + BM 1 PS (2011)Bitte beachten Sie die Leistungsvoraussetzungen bei der Anmeldung zu diesem Proseminar!
BM4 / BM1 ist gemeinsam mit einer Bibliotheks-Führung und einer Schulung zu besuchen.
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.htmlBeachten Sie ferner, dass es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, d.h. es besteht Anwesenheitspflicht.
Die Anwesenheit in der ersten PS-Einheit ist Voraussetzung für die Teilnahme an der LV.
Die SPL empfiehlt als Grundlage für den Besuch von weiteren Proseminaren den erfolgreichen Abschluss des Bm4/BM1-Proseminars.
Die in BM4/BM1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.
BM4 / BM1 ist gemeinsam mit einer Bibliotheks-Führung und einer Schulung zu besuchen.
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.htmlBeachten Sie ferner, dass es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, d.h. es besteht Anwesenheitspflicht.
Die Anwesenheit in der ersten PS-Einheit ist Voraussetzung für die Teilnahme an der LV.
Die SPL empfiehlt als Grundlage für den Besuch von weiteren Proseminaren den erfolgreichen Abschluss des Bm4/BM1-Proseminars.
Die in BM4/BM1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2020 06:30 to Th 20.02.2020 09:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 09:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
- Sonja Bauer-Hofmann
- Stephanie Haider (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung findet zur Zeit in Form von home-learning statt und nicht in den Räumlichkeiten der Universität Wien.
Nähere Hinweise finden Sie auf moodle. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf der Moodle Plattform und nutzen die dort gebotenen Möglichkeiten.- Tuesday 10.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 24.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 21.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 05.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 19.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 16.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 30.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Teilnahme an der Bibliotheksführung und der Rechercheschulung; Anwesenheit; Abfassung einer PS-Arbeit, zwei weitere verpflichtende Teilleistungen; kontinuierliche Mitarbeit in den (Online) Seminareinheiten, Präsentation eines Kurzexposees zur PS Arbeit.
Alle wesentlichen Informationen zur Lehrveranstaltung werden den Studierenden über die Lernplattform Moodle bereitgestellt.
Alle wesentlichen Informationen zur Lehrveranstaltung werden den Studierenden über die Lernplattform Moodle bereitgestellt.
Minimum requirements and assessment criteria
Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung absolvieren (Dauer: 45 Minuten) und eine Rechercheschulung (Dauer 90 Minuten).Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.htmlLink für die Schulungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/schulungen-bw-bm4.html
(Bitte unbedingt Laptops o.ä. zu den Schulungen mitnehmen.)
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.htmlLink für die Schulungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/schulungen-bw-bm4.html
(Bitte unbedingt Laptops o.ä. zu den Schulungen mitnehmen.)
Examination topics
Abfassung einer PS-Arbeit, und zwei weitere verpflichtende Teilleistungen;
Reading list
Die dem Seminar zugrunde liegende Literaturliste wird in der ersten Seminareinheit besprochen;
Association in the course directory
BM 4 PS (DU+SB) + BM 1 PS (2011)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Folgende Schlagworte stehen bei der Auswahl der in den Seminareinheiten zu bearbeitenden Texten im Vordergrund:
Schule unterschiedlich betrachtet; außerschulische Lernressourcen; primäre und sekundäre Herkunftseffekte; Shadow Education; kulturelles, ökonomisches und soziales Kapital; schulischer Erfolg; Schule und Gerechtigkeit; international vergleichende Schul- und Bildungsforschung.
Ebenso liegt der Fokus des Proseminars (insbesondere durch die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten) auf Auseinandersetzung und Erarbeitung der Techniken des
wissenschaftlichen Arbeitens (Einführung seitens der Lehrveranstaltungsleitung sowie praktische Übungen zur Vertiefung). So ist es das Anliegen des Seminars, grundlegende Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens zu erwerben. Regeln für das Verfassen wissenschaftlicher Texte wie Zitation, Recherche, Argumentation, Konzeptualisierung sind ein wesentlicher Bestandteil des Proseminars. Ebenso das Verstehen und das Interpretieren bildungswissenschaftlicher Texte.Methoden: Vorträge (theoretische Inputs) seitens der Lehrveranstaltungsleitung; Diskussionen (unter Zuhilfenahme des Diskussionsforums der Lernplattform Moodle); Gruppenarbeiten; Kurzreferate (wenn notwendig über die Lernplattform Moodle abzuhalten); gemeinsame Lektüre und deren Analyse; Übungen zur Erprobung und Festigung wissenschaftlicher Techniken; kontinuierliches Feedback zum Schreibprozess.