Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190052 SE BM 9 Accompanying Course to the Practicum (EW+MP) (2025W)

Medienpädagogik und medialer Habitus

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work
MIXED
Sa 11.10. 09:00-13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 07.11. 08:00 - 12:00 Digital
  • Friday 28.11. 08:00 - 12:00 Digital
  • Friday 12.12. 08:00 - 12:00 Digital
  • Saturday 17.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel dieses praxisbegleitenden Seminars ist die wissenschaftlich fundierte Reflexion und Vertiefung individueller Praxiserfahrungen, die im Rahmen eines pädagogischen Praktikums gewonnen werden. Im Zentrum steht die theoretisch gestützte Auseinandersetzung mit dem eigenen medialen Habitus als Bestandteil professioneller Handlungskompetenz. Die Studierenden entwickeln bildungswissenschaftlich relevante Fragestellungen, die sie forschungsorientiert bearbeiten. Methodische Zugänge wie die Erstellung von Forschungstagebüchern, Berichten und Präsentationen dienen der systematischen Dokumentation und Analyse des Praxiskontextes. Darüber hinaus werden ethische Implikationen sowie Aspekte der Professionalisierung im pädagogischen Feld kritisch diskutiert. Die Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel, reflexive und analytische Kompetenzen im Spannungsfeld von Theorie und Praxis zu fördern.

Assessment and permitted materials

- Dokumentation des Praktikums/Praktikumsbericht
- Teilnahme und aktive Mitarbeit: Regelmäßige Teilnahme an den Terminen und aktive Mitarbeit in den Diskussionen.

Hilfsmittel
- Für die Dokumentation: Alle verfügbaren schriftlichen und digitalen Materialien, Literatur, Notizen.

Minimum requirements and assessment criteria

Anforderungen für eine Positive Beurteilung.
- Regelmäßige Teilnahme: maximal 20 % Fehlstunden (1 Termin)
- Vollständige und fristgerechte Einreichung der erforderlichen Dokumentationen und Berichte.
- Aktive Mitarbeit: Regelmäßige und konstruktive Beteiligung an den Diskussionen und Übungen.
- Beurteilung der Teilleistungen

Die Beurteilung erfolgt anhand der folgenden Kriterien:
- Forschungsbericht: Struktur, Klarheit, Bezug zur bildungswissenschaftlichen Fragestellung, wissenschaftliche Analyse (40% der Endnote).
- Präsentation: Verständlichkeit, fachliche Richtigkeit, Präsentationstechnik (30% der Endnote).
- Aktive Teilnahme und Mitarbeit: Qualität der Beiträge, Engagement, Kooperation (30% der Endnote).

Examination topics

Reading list

Kommer (2006): Zum medialen Habitus von Lehramtsstudierenden. Aus: Treibel u.a. (Hrsg.): Gender medienkompetent. Medienbildung in einer heterogenen Gesellschaft. Wiesbaden, S. 165-177

Barberi, A., Swertz, C., & Zuliani, B. (2018). 'Schule 4.0' und medialer Habitus.Medienimpulse,56(2).https://doi.org/10.21243/mi-02-18-06

Eichstetter, P., & Rainer, F. (2023). Medienkritik und pädagogisches Handeln im Unterrichtsfach Digitale Grundbildung: Die Vermittlung von Medienkompetenz aus der Perspektive eines Lehrenden. Medienimpulse, 61(4), 28 Seiten.
https://doi.org/10.21243/mi-04-23-20

Swertz, C., & Mildner (Sontag), K. (2016). Partizipative medienpädagogische Aktionsforschung: Methodologische Überlegungen anlässlich einer Untersuchung der Medienkompetenz von und durch SchülerInnen an Neuen Mittelschulen in Wien aus Sicht des Theorie-Praxis-Problems.Medienimpulse,53(4).https://doi.org/10.21243/mi-04-15-08

Association in the course directory

BM 9 PbSE (EW+MP)

Last modified: Tu 15.07.2025 15:46