190055 SE Theory of Educational Science IV: Education, Counseling and Human Development (2014W)
Ageing as a gendered process. A feminist approach to Older Adult Education
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.09.2014 09:00 to Mo 22.09.2014 09:00
- Deregistration possible until We 12.11.2014 21:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 17.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 31.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 22.11. 09:45 - 17:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 04.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 10.01. 09:45 - 17:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und Mitarbeit
Textlektüre
Textpatenschaft
Seminararbeit
Textlektüre
Textpatenschaft
Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Impulsvorträge der Lehrveranstaltungsleiterin
Interaktives Bearbeiten wissenschaftlicher Texte und anderer Materialien
Vorstellung von Texten über Textpatenschaften
Plenums- und Gruppendiskussionen
Interaktives Bearbeiten wissenschaftlicher Texte und anderer Materialien
Vorstellung von Texten über Textpatenschaften
Plenums- und Gruppendiskussionen
Reading list
Association in the course directory
M3d
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Die Diskussion über Geschlechterdifferenzen im Alter wird kontrovers geführt. Einerseits wird von einer Annäherung männlicher und weiblicher Geschlechterrollen im Alter ausgegangen, andererseits wird von einer Zuspitzung der im Lebenslauf angelegten Geschlechterdifferenz und -hierarchie gesprochen. Die geschlechtsspezifische Thematisierung von Altern und Alternsproblemen läuft häufig auf die konkurrierende Frage, ob Männer oder Frauen im Altern benachteiligter sind, hinaus. Im Rahmen des Seminars sollen unterschiedliche Positionen kennen gelernt und kritisch geprüft werden. Nicht zuletzt geht es darum, Visionen feministischer Bildungsarbeit auch für das Altern zu entwickeln.