190055 PS BM 8 Paradigmatic and Current Examples of Related Research (AHP+SB) (2018W)
A Place called School.
Continuous assessment of course work
Labels
Der Besuch der Vorlesung "BM 8 Theoretische Grundlagen der Problemstellungen" wird ausdrücklich empfohlen!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.09.2018 06:30 to Tu 18.09.2018 09:00
- Registration is open from Fr 21.09.2018 09:00 to Fr 28.09.2018 09:00
- Deregistration possible until Mo 15.10.2018 09:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
- Bernhard Hemetsberger
- Mariella Knapp
- Antonia Theresa Radlmair (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 17.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 24.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 31.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 07.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 14.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 21.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 28.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 05.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 12.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 09.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 16.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 23.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Ziele: Das Proseminar will zur vertiefenden Auseinandersetzung mit exemplarischen Entwürfen von Schule anregen, welche zuvor in der Vorlesung in allgemeiner Weise vorgestellt wurden. Dabei werden die exemplarischen Entwürfe in zwei Zugriffskategorien geteilt: einmal soll die gesellschaftliche (Außen-)Perspektive in vergleichende Überlegungen einfließen, die zeigen ob, inwiefern und für welche gesellschaftlichen Probleme Schule als Lösungsansatz genannt wird, zur problematischen Institution ausgerufen wird oder sich in einer positiv-stilisierten Position wiederfindet. Welche Funktionen sollte Schule je nach „gesellschaftlicher Großwetterlage“ erfüllen? Welche „Krisenerzählungen“ schließen daran an und wo finden sich vielleicht gar Einflüsse auf schultheoretische Überlegungen. Ein andermal wird untersucht, wie das Innenleben von Schule im Rahmen der empirischen Bildungsforschung dargestellt und erforscht werden kann, sowie welche Forschungsergebnisse sich in Bezug auf aktuelle Schulreformen (z.B. Einführung der NMS in Österreich) zeigen. Wie generieren die verschiedenen Akteure innerhalb der Schule – also beispielsweise Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Direktorinnen und Direktoren, Eltern – Sinn in ihrem Tun? Wie reagieren sie auf außerschulische Anfragen und Anforderungen der Gesellschaft (beispielsweise auf Reformen, Evaluationen, usw.)? Das Proseminar will von den beiden vorgestellten Perspektiven „a place called school“ beleuchten.Inhalte: Im Zuge des Seminars werden exemplarische Schultheorien aus der zugehörigen Vorlesung, aber auch aktuelle Forschungsarbeiten der empirischen Bildungsforschung zu Aspekten der Schulkultur, des Schul- und Klassenklimas sowie des schulischen Wohlbefindens aufgegriffen und hinsichtlich des Verständnisses von Schule aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert. Die exemplarische Erarbeitung erfolgt anhand von Vorlesungsmitschriften, Textarbeit, Referaten, Arbeitsaufträgen und einer schriftlichen Ausarbeitung (PS-Arbeit) am Ende des Semesters.Methoden: thematische Inputs durch die LV-Leitung und Studierende (Referate); Diskussionen; Textlektüren; Gruppen- und Einzelarbeiten; schriftliche Ausarbeitung
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Mitarbeit in den Seminareinheiten; Referat; weitere Teilleistungen; Abfassung einer PS-Arbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit (mind. 70% der Präsenzeinheiten)
Mitarbeit
Literaturbearbeitung und Arbeitsaufträge
Präsentation
PS-Arbeit (Achtung: die schriftliche Ausarbeitung muss positiv beurteilt werden, um eine positive Gesamtnote erreichen zu können)Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Mitarbeit
Literaturbearbeitung und Arbeitsaufträge
Präsentation
PS-Arbeit (Achtung: die schriftliche Ausarbeitung muss positiv beurteilt werden, um eine positive Gesamtnote erreichen zu können)Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Examination topics
Reading list
Die Literatur wird auf der Lernplattform Moodle bekanntgegeben.
Association in the course directory
BM 8 PS (AHP+SB)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37