Universität Wien

190056 SE Bachelor's Paper II (2014S)

Support diagnostic in the field of special need education

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.03. 17:30 - 20:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 13.03. 17:30 - 20:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 20.03. 17:30 - 20:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 27.03. 17:30 - 20:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 03.04. 17:30 - 20:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 10.04. 17:30 - 20:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 08.05. 17:30 - 20:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 15.05. 17:30 - 20:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 22.05. 17:30 - 20:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 05.06. 17:30 - 20:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 12.06. 17:30 - 20:25 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 26.06. 17:30 - 20:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Im Zentrum des Seminars steht das Thema Förderdiagnostik in der Sonder- und Heilpädagogik. Im Seminar wird dazu das Konzept des szenischen Verstehens und des fördernden Dialogs (Trescher 1990; 1993 und Leber 1988) erarbeitet. In besonderer Weise soll ausgearbeitet werden, in welcher Weise diese konzeptuellen und methodischen Überlegungen, ein förderdiagnostisches Denken und Handeln ermöglichen, in dessen Zentrum der Anspruch nach einer sogenannten Prozessdiagnostik steht (Bundschuh 1988; 2005).
Psychoanalytisch pädagogische Forschung zeichnet sich durch Einzelfallarbeit und -studien aus. Es wird im Seminar der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Einfallstudien als Forschungsinstrument haben und welche Relevanz ihnen für die Theoriebildung zu förderdiagnostischen Fragestellungen zukommen kann.
Methoden:
Im Zentrum des Seminars steht das Thema Förderdiagnostik in der Sonder- und Heilpädagogik. Im Seminar wird dazu das Konzept des szenischen Verstehens und des fördernden Dialogs (Trescher 1990; 1993 und Leber 1988) erarbeitet. In besonderer Weise soll ausgearbeitet werden, in welcher Weise diese konzeptuellen und methodischen Überlegungen, ein förderdiagnostisches Denken und Handeln ermöglichen, in dessen Zentrum der Anspruch nach einer sogenannten Prozessdiagnostik steht (Bundschuh 1988; 2005).
Psychoanalytisch pädagogische Forschung zeichnet sich durch Einzelfallarbeit und -studien aus. Es wird im Seminar der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Einfallstudien als Forschungsinstrument haben und welche Relevanz ihnen für die Theoriebildung zu förderdiagnostischen Fragestellungen zukommen kann.

Assessment and permitted materials

Vollständige Teilnahme an den LV-Terminen, aktive Teilnahme durch Gruppenarbeiten (Textgegenlesen, Textbesprechungen), Diskussionen, Reflexionen, Präsentation im Plenum. Bachelorarbeit II (Einzelarbeit): im Umfang von 50.000 Zeichen

Minimum requirements and assessment criteria

Ziele:
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Arbeitsprozess an der Bachelorarbeit II zu begleiten und die Fertigstellung der Arbeit zum Semesterende zu ermöglichen.

Examination topics

Methoden
- Einzel- und Gruppenarbeiten
- Präsentation und Diskussion der Grundlagenliteratur
- Präsentationen zu den Arbeiten der Studierenden
- Schreibgruppen

Reading list

wird im Seminar bekannt gegeben

Association in the course directory

BM 25

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37