190056 PS Scientific Methods in Education in Theory and Practice (2016S)
What does it mean to study education(al science)?
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheit in der ersten Einheit unbedingt erforderlich!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2016 09:00 to Mo 22.02.2016 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.03.2016 09:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
- David Unterhuber
- Antonia Paljakka (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 06.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 13.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Vorbereitung der Pflichtliteratur für die Seminareinheit (5%), Kurzreferat oder schriftliches Resümee eines Textes/Textausschnittes der Lehrveranstaltung (15%), Exposé (30%) und schriftliche Proseminararbeit im Umfang von 10 Seiten (50%).Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit in den Seminareinheiten ist Voraussetzung für einen positiven Abschluss.
Minimum requirements and assessment criteria
Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung absolvieren (Dauer: 45 Minuten) und eine Rechercheschulung (Dauer 90 Minuten).Link für die Führungen:
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuhrungen_fur_studierende_2.htmlLink für die Schulungen:
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/schulungen_fur_studierend.html
(Mit der ersten Einheit gehen die Termine online.)
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuhrungen_fur_studierende_2.htmlLink für die Schulungen:
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/schulungen_fur_studierend.html
(Mit der ersten Einheit gehen die Termine online.)
Examination topics
Reading list
Alle Pflichttexte werden auf der E-Learning Plattform Moodle zur Verfügung gestellt.Die Literaturliste wird erst vervollständigt - Änderungen vorbehalten.Vorläufige Basisliteratur:
BENNER, Dietrich (1995): Das Theorie-Praxis-Problem in der Erziehungswissenschaft und die Frage nach den Prinzipien pädagogischen Denkens und Handelns. In: Ders.: Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung. Pädagogik als Wissenschaft, Handlungstheorie und Reformpraxis. Band 2, Juventa: Weinheim, 1995, S. 13-30.BENNER, Dietrich (2007): Bildung und Wissen. Die Antinomien der europäischen Wissenschaften und die Aufgaben wissenschaftlichen Lehrens und Lernens heute. In: Henningsen, Bernd (Hrsg.): Humboldts Zukunft. BVW: Berlin, 2007, S. 197-217.BIESTA, Gerd (2011): Welches Wissen ist am meisten wert? Zur Veränderung des öffentlichen Status von Wissenschaft und Wissen im Feld der Erziehung. In: Schäfer, Alfred / Thompson, Christiane (Hrsg.): Wissen. Schöningh: Paderborn 2011, S. 77- 97.KOLLER, Hans-Christoph (2008 [2004]): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Kohlhammer: Stuttgart, Teil II: Methoden, S. 177-243.MEYER-DRAWE, Käte (1984): Grenzen pädagogischen Verstehens – Zur Unlösbarkeit des Theorie-Praxis-Problems in der Pädagogik. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Jahrgang 60, S. 249-259.RUHLOFF, Jörg (2006): Warum Erziehungswissenschaft als Disziplin? In: Ruhloff, Jörg / Bellmann, Johannes (Hrsg.): Perspektiven Allgemeiner Pädagogik. Dietrich Benner zum 65. Geburtstag. Beltz: Weinheim & Basel, S. 33-44.
BENNER, Dietrich (1995): Das Theorie-Praxis-Problem in der Erziehungswissenschaft und die Frage nach den Prinzipien pädagogischen Denkens und Handelns. In: Ders.: Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung. Pädagogik als Wissenschaft, Handlungstheorie und Reformpraxis. Band 2, Juventa: Weinheim, 1995, S. 13-30.BENNER, Dietrich (2007): Bildung und Wissen. Die Antinomien der europäischen Wissenschaften und die Aufgaben wissenschaftlichen Lehrens und Lernens heute. In: Henningsen, Bernd (Hrsg.): Humboldts Zukunft. BVW: Berlin, 2007, S. 197-217.BIESTA, Gerd (2011): Welches Wissen ist am meisten wert? Zur Veränderung des öffentlichen Status von Wissenschaft und Wissen im Feld der Erziehung. In: Schäfer, Alfred / Thompson, Christiane (Hrsg.): Wissen. Schöningh: Paderborn 2011, S. 77- 97.KOLLER, Hans-Christoph (2008 [2004]): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Kohlhammer: Stuttgart, Teil II: Methoden, S. 177-243.MEYER-DRAWE, Käte (1984): Grenzen pädagogischen Verstehens – Zur Unlösbarkeit des Theorie-Praxis-Problems in der Pädagogik. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Jahrgang 60, S. 249-259.RUHLOFF, Jörg (2006): Warum Erziehungswissenschaft als Disziplin? In: Ruhloff, Jörg / Bellmann, Johannes (Hrsg.): Perspektiven Allgemeiner Pädagogik. Dietrich Benner zum 65. Geburtstag. Beltz: Weinheim & Basel, S. 33-44.
Association in the course directory
BM 1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
- kurze Übungen zum Lesen, Interpretieren und Schreiben wissenschaftlicher Texte abgehalten.
- Techniken der Recherche, Zitation und formalen Gestaltung wissenschaftlicher Texte vermittelt.