Universität Wien

190056 PS Scientific Methods in Education in Theory and Practice (2016S)

What does it mean to study education(al science)?

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Anwesenheit in der ersten Einheit unbedingt erforderlich!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 06.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 13.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung dreht sich um zwei zentrale Begriffe: Bildung und Wissenschaft. Die Frage, die inhaltlich im Zentrum steht: "Bildungswissenschaft studieren: Was heißt das?" ermöglicht zum einen die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Forschungsmethoden, zum anderen liegt darin auch die Frage nach den Ansprüchen, die Studierende, Lehrende, Forschende an das Studium der Bildungswissenschaft und an akademische Pädagogik stellen. Nicht zuletzt liegt darin eine Verhältnisbestimmung von Bildung und Wissenschaft. Die Lehrveranstaltung lässt keine Antwort auf die Frage im Titel erwarten, vielmehr stellt sie einen Raum zur Verfügung, in dem diese Frage gestellt und diskutiert werden kann.

Das Proseminar ist darauf ausgelegt, Fragen nach Bildung und Fragen der Bildung auf eine wissenschaftliche Art stellen zu können und die Bearbeitung einer solchen Frage abschließend in einer kurzen, theoretisch und methodisch reflektierten schriftlichen Arbeit zu versuchen.

Im Zuge der Lehrveranstaltung werden:
- kurze Übungen zum Lesen, Interpretieren und Schreiben wissenschaftlicher Texte abgehalten.
- Techniken der Recherche, Zitation und formalen Gestaltung wissenschaftlicher Texte vermittelt.

Assessment and permitted materials

Vorbereitung der Pflichtliteratur für die Seminareinheit (5%), Kurzreferat oder schriftliches Resümee eines Textes/Textausschnittes der Lehrveranstaltung (15%), Exposé (30%) und schriftliche Proseminararbeit im Umfang von 10 Seiten (50%).

Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit in den Seminareinheiten ist Voraussetzung für einen positiven Abschluss.

Minimum requirements and assessment criteria

Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung absolvieren (Dauer: 45 Minuten) und eine Rechercheschulung (Dauer 90 Minuten).

Link für die Führungen:
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuhrungen_fur_studierende_2.html

Link für die Schulungen:
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/schulungen_fur_studierend.html
(Mit der ersten Einheit gehen die Termine online.)

Examination topics

Reading list

Alle Pflichttexte werden auf der E-Learning Plattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Die Literaturliste wird erst vervollständigt - Änderungen vorbehalten.

Vorläufige Basisliteratur:
BENNER, Dietrich (1995): Das Theorie-Praxis-Problem in der Erziehungswissenschaft und die Frage nach den Prinzipien pädagogischen Denkens und Handelns. In: Ders.: Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung. Pädagogik als Wissenschaft, Handlungstheorie und Reformpraxis. Band 2, Juventa: Weinheim, 1995, S. 13-30.

BENNER, Dietrich (2007): Bildung und Wissen. Die Antinomien der europäischen Wissenschaften und die Aufgaben wissenschaftlichen Lehrens und Lernens heute. In: Henningsen, Bernd (Hrsg.): Humboldts Zukunft. BVW: Berlin, 2007, S. 197-217.

BIESTA, Gerd (2011): Welches Wissen ist am meisten wert? Zur Veränderung des öffentlichen Status von Wissenschaft und Wissen im Feld der Erziehung. In: Schäfer, Alfred / Thompson, Christiane (Hrsg.): Wissen. Schöningh: Paderborn 2011, S. 77- 97.

KOLLER, Hans-Christoph (2008 [2004]): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Kohlhammer: Stuttgart, Teil II: Methoden, S. 177-243.

MEYER-DRAWE, Käte (1984): Grenzen pädagogischen Verstehens – Zur Unlösbarkeit des Theorie-Praxis-Problems in der Pädagogik. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Jahrgang 60, S. 249-259.

RUHLOFF, Jörg (2006): Warum Erziehungswissenschaft als Disziplin? In: Ruhloff, Jörg / Bellmann, Johannes (Hrsg.): Perspektiven Allgemeiner Pädagogik. Dietrich Benner zum 65. Geburtstag. Beltz: Weinheim & Basel, S. 33-44.

Association in the course directory

BM 1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37