190056 PS Categorical Remedial Educational Theory with Special Need (2019W)
Behindertenpolitik und Behindertenrecht in Österreich im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.09.2019 06:30 to Mo 23.09.2019 09:00
- Registration is open from Th 26.09.2019 09:00 to Mo 30.09.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.10.2019 09:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 14.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 21.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 28.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 04.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 11.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 18.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 25.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 02.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 09.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 16.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 13.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 20.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 27.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Teilnahme und aktive Mitarbeit im Proseminar
2. Auswahl eines Themas für die Seminararbeit (1 3 Personen)
3. Mündliche Präsentation des Konzeptes im Seminar (5 Minuten pro Person):
- Thema der schriftlichen Arbeit (Forschungsfrage)
- Methode der Bearbeitung (Literatur, praktische Beispiele, Interviews mit betroffenen Personen etc.)
4. Schriftliche Seminararbeit (8 - 10 Seiten pro Person) mit folgenden Teilen:
- Formulierung der Forschungsfrage, Beschreibung der Forschungsmethode
- Bearbeitung der Forschungsfrage, Auseinandersetzung mit dem Thema
- Darstellung der Ergebnisse, Beantwortung der Forschungsfrage
2. Auswahl eines Themas für die Seminararbeit (1 3 Personen)
3. Mündliche Präsentation des Konzeptes im Seminar (5 Minuten pro Person):
- Thema der schriftlichen Arbeit (Forschungsfrage)
- Methode der Bearbeitung (Literatur, praktische Beispiele, Interviews mit betroffenen Personen etc.)
4. Schriftliche Seminararbeit (8 - 10 Seiten pro Person) mit folgenden Teilen:
- Formulierung der Forschungsfrage, Beschreibung der Forschungsmethode
- Bearbeitung der Forschungsfrage, Auseinandersetzung mit dem Thema
- Darstellung der Ergebnisse, Beantwortung der Forschungsfrage
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Literaturhinweise
Behindertenpolitik Österreich:
Sozialministerium, Erster Staatenbericht zur UN-BRK (Wien 2010)
Pfeil/Mayer, Schober et al, Horak et al: Evaluierung des Behindertengleichstellungsrechtes (Wien 2012)
Sozialministerium, Nationaler Aktionsplan Behinderung 2012 2020 (Wien 2012)
UN-Behindertenrechtsausschuss, Empfehlungen an Österreich (Genf 2013)
Sozialministerium, NAP Behinderung - Zwischenbilanz 2012 2015 (Wien 2016)
Hofer/Iser/Miller-Fahringer/Rubisch/Willi, Behindertengleichstellungsrecht Kommentar (2. Auflage, Wien Graz 2016)
Sozialministerium, Bericht der Bundesregierung über die Lage von Menschen mit
Behinderungen in Österreich (Wien 2017)Behindertenpolitik international:
Behindertenrechtskonvention der UNO und Zusatzprotokoll (New York 2006)
Europäische Kommission, Behindertenstrategie 2010 2020 (Brüssel 2010)
WHO, World Report on Disability (Genf 2011)
Flynn, From Rhetoric to Action Implementing the CRPD (New York 2011)
Kreutz/Lachwitz/Trenk-Hinterberger, Die UN-BRK in der Praxis (Köln 2013)
Sozialministerium, Menschenrechte und Behinderung (Tagungsbericht mit dem Europarat, Wien 2014)
UN-Behindertenrechtsausschuss, Empfehlungen an die EU (Genf 2015)
Sozialministerium, Die UN-BRK in leichter Sprache (Wien 2019)
Behindertenpolitik Österreich:
Sozialministerium, Erster Staatenbericht zur UN-BRK (Wien 2010)
Pfeil/Mayer, Schober et al, Horak et al: Evaluierung des Behindertengleichstellungsrechtes (Wien 2012)
Sozialministerium, Nationaler Aktionsplan Behinderung 2012 2020 (Wien 2012)
UN-Behindertenrechtsausschuss, Empfehlungen an Österreich (Genf 2013)
Sozialministerium, NAP Behinderung - Zwischenbilanz 2012 2015 (Wien 2016)
Hofer/Iser/Miller-Fahringer/Rubisch/Willi, Behindertengleichstellungsrecht Kommentar (2. Auflage, Wien Graz 2016)
Sozialministerium, Bericht der Bundesregierung über die Lage von Menschen mit
Behinderungen in Österreich (Wien 2017)Behindertenpolitik international:
Behindertenrechtskonvention der UNO und Zusatzprotokoll (New York 2006)
Europäische Kommission, Behindertenstrategie 2010 2020 (Brüssel 2010)
WHO, World Report on Disability (Genf 2011)
Flynn, From Rhetoric to Action Implementing the CRPD (New York 2011)
Kreutz/Lachwitz/Trenk-Hinterberger, Die UN-BRK in der Praxis (Köln 2013)
Sozialministerium, Menschenrechte und Behinderung (Tagungsbericht mit dem Europarat, Wien 2014)
UN-Behindertenrechtsausschuss, Empfehlungen an die EU (Genf 2015)
Sozialministerium, Die UN-BRK in leichter Sprache (Wien 2019)
Association in the course directory
BM 18
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
2. Behindertenrecht und Behindertenpolitik in Österreich - Besonderer Teil: Gleichstellungsrecht, Barrierefreiheit, Beschäftigung, Menschenrechte,
3. Behindertenrecht und Behindertenpolitik in Österreich - Beitrag der Europäischen Union
4. UN Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) - Allgemeines: Grundsätze, Formale und Inhaltliche Verpflichtungen der Vertragsstaaten
5. UN Behindertenrechtskonvention - Umsetzung in Österreich: Staatenbericht 2010, Staatenprüfung 2013, Individualbeschwerden, Nationaler Aktionsplan Behinderung 2012 - 2020